Herzlich Willkommen
 
Deutsch Français English

Fragestellung klären

Arbeitsblatt

Laden Sie sich das Arbeitsblatt zur Evaluationsplanung (doc, 53 kB) herunter und dokumentieren Sie Ihre Planung. Dies bildet die Grundlage für den Evaluationsbericht.

Zunächst geht es darum, die Frage(n), die die Evaluation beantworten soll, einzugrenzen. Dabei sollten Sie die Punkte a - e beachten (vgl. a. evaluationsnetz, 2005).

a) Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Rahmenbedingungen! Dazu gehört die Klärung folgender Punkte:

1. Was sind die Ziele und Inhalte des Projektes / des Programms?

2. Wer ist die Zielgruppe des Projektes / des Programms? Wie viele Personen umfasst die Zielgruppe?

3. In welcher Phase befindet sich das Projekt / das Programm?

4. Was soll evaluiert werden? Was ist der Gegenstand der Evaluation?

Gegenstand der Evaluation?

Auch Evaluandum; Objekt, auf das sich die Evaluation bezieht.

5. In welchem Zeitrahmen soll die Evaluation durchgeführt werden?

6. Welche Ressourcen (Personen, finanz. Mittel) stehen für die Evaluation zur Verfügung?

b) Identifizieren Sie Stakeholder und deren jeweilige Interessen! Binden Sie die relevanten Stakeholder bei den folgenden Planungsschritten mit ein!

Stakeholder

Der Personenkreis, der im Umfeld einer Evaluation berücksichtigt werden sollte (z.B. Planer, Projektgeber, Projektnehmer, Informatiker, Gestalter, Studierende, Lehrende, Instanz, Beiräte, externe Berater, Entscheidungsträger, die ähnliche Projekte planen, usw.).

1. Wer hat welches Interesse an der Evaluation? Wer ist Auftraggeber der Evaluation? Wer fällt Entscheidungen?

2. Wer will die Ergebnisse der Evaluation nutzen?

3. Sollen Evaluationsergebnisse als Feedback für Verbesserungen während des Projekt- bzw. Programmprozesses genutzt werden ( formative Evaluation )?

formative Evaluation

„Formative Evaluation dient der Qualitätssicherung. Ihr vorrangiges Ziel ist die Ermittlung von Schwachstellen. Sie erfolgt zumeist entwicklungsbegleitend und liefert Daten, die für die Optimierung der Gestaltung eines Bildungsangebots verwendet werden.“ (Tergan, 2000)

4. Sollen Evaluationsergebnisse einer abschliessenden Beurteilung des Projektes / des Programms dienen ( summative Evaluation )?

summative Evaluation

„Eine summative Evaluation dient der Kontrolle von Qualität, Wirkungen und Nutzen eines Bildungsangebots. Das Interesse gilt der Frage, ob ein Bildungsangebot bzw. einzelne Komponenten des Angebotes bestimmten Erwartungen in der praktischen Anwendung gerecht werden.“ (Tergan, 2000)

5. Wer sollte wann über Ergebnisse der Evaluation informiert werden?


WICHTIG
Die Programmevaluation ist immer auf Daten aus den Einzelprojekten angewiesen. Informieren Sie daher die Projektnehmer rechtzeitig, welche Auskünfte Sie wann von ihnen erwarten. Insbesondere, wenn Sie Ergebnisse aus der Projektevaluation für die Programmevaluation nutzen wollen, sollte allen Projektnehmern klar sein, wie die Einzelprojekte evaluiert werden und wann welche Daten in welcher Form zur Verfügung stehen sollen.


c) Bestimmen Sie den Fokus der Evaluation!

1. Welche Information(en) soll die Evaluation bereitstellen?

2. Auf welche Ebene(n) soll sich die Evaluation beziehen?

3. Welche Fragestellung(en) könnte die Evaluation beantworten?

Informationen zu den Ebenen der Evaluation und Anregungen für die Konkretisierung der Evaluationsfragestellung finden Sie im Einführungs-Kapitel (siehe Seite Evaluationsebenen).

d) Analysieren Sie bereits vorhandene Informationen und / oder Daten!

1. Gibt es bereits Informationen und / oder Daten (wie bspw. Projekt- oder Evaluationsberichte), die zu berücksichtigen sind?

2. Können diese Informationen oder Daten bereits für die (Teil-)Beantwortung der Evaluationsfragestellung genutzt werden?


e) Setzen Sie Prioritäten! Keine Evaluation kann umfassend sein, daher ist es wichtig, sich auf die wichtigsten Ziele und Fragestellungen der Evaluation zu konzentrieren. Diskutieren Sie die Prioritäten gemeinsam mit den Stakeholdern.

1. Auf welche Fragestellungen soll sich die Evaluation - wenn die Ressourcen begrenzt sind - konzentrieren?

2. Welche Informationen, die die Evaluation bereitstellen soll, sind unverzichtbar?

3. Welche Informationen sind weniger wichtig (nice to have)?


Weiter zum nächsten Planungsschritt: Durchführung planen

 
© 2009 ETH Zürich und Université de Fribourg (CH)
top