Herzlich Willkommen
 
Deutsch Français English

5. Bericht schreiben

Damit die Ergebnisse einer Evaluation nützlich sind, ist es notwendig, zu einem frühen Zeitpunkt darüber nachzudenken, wann wem in welcher Form über die Evaluation und ihre Resultate berichtet werden soll.

Bei der Programmevaluation geht es einerseits um die Berichte der Projektleitungen gegenüber der Programmleitung und andererseits um den Bericht der Programmleitung gegenüber übergeordneten Stellen (bspw. Hochschulleitung). Darüber hinaus kommt es darauf an, ob Ergebnisse einer formativen Evaluation oder einer summativen Evaluation rückgemeldet werden sollen.

Formative Evaluation

Formative Evaluation

„Formative Evaluation dient der Qualitätssicherung. Ihr vorrangiges Ziel ist die Ermittlung von Schwachstellen. Sie erfolgt zumeist entwicklungs- begleitend und liefert Daten, die für die Optimierung der Gestaltung eines Bildungsangebots verwendet werden.“ (Tergan, 2000)

Um über den Stand der Dinge in den Projekten informiert zu sein und bei Bedarf Unterstützungsmassnahmen anbieten zu können, kann das Programmmanagement die Projektnehmer auffordern, während der Projektlaufzeit in regelmässigen Abständen über den Projektstand zu berichten.

Mögliche Themen für diese Projekt-Zwischenberichte können sein:

1. Gegenstand der Evaluation (welcher Teil des Projekts / des Systems wurde evaluiert?)

Gegenstand der Evaluation

Auch Evaluandum; Objekt, auf das sich die Evaluation bezieht.

2. Ziele der Evaluation (welche Fragen sollte die Evaluation beantworten?)

3. Methoden und Verlauf der Evaluation

4. Ergebnisse (Stärken, Schwächen, bedingende Faktoren, Schwierigkeiten, …)

5. Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Weiterentwicklung

Durch eine einheitliche Struktur des Zwischenberichts für alle Projekte wird die projektübergreifende Analyse erleichtert. Beispielsweise kann analysiert werden, ob mehrere Projekte vor ähnlichen Umsetzungsschwierigkeiten stehen.

Ein Programm-Zwischenbericht, der nicht nur die Projektzwischenberichte zusammenfasst sondern ggf. auch begleitende Programm-Massnahmen umfasst, sollte aufzeigen,

1. Welche Massnahmen im Gesamtprogramm bisher umgesetzt wurden,

2. Wie diese Massnahmen evaluiert wurden,

3. Was die Ergebnisse der Evaluation sind (Stärken, Schwächen, bedingende Faktoren, Schwierigkeiten, …),

4. Was projektübergreifende Themen sind (bspw. typische Schwierigkeiten bei der Projektumsetzung)

5. Und welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Weiterentwicklung gezogen werden.

Summative Evaluation

Summative Evaluation

„Eine summative Evaluation dient der Kontrolle von Qualität, Wirkungen und Nutzen eines Bildungs- angebots. Das Interesse gilt der Frage, ob ein Bildungsangebot bzw. einzelne Komponenten des Angebotes bestimmten Erwartungen in der praktischen Anwendung gerecht werden.“ (Tergan, 2000)

Die ProjektnehmerInnen sind durch die Programmleitung üblicherweise gehalten, als Teil des Projektberichtes auch abschliessend über die Projektevaluation zu berichten. Die Evaluationsberichte aus den Einzelprojekten sind eine wichtige Quelle für die summative Evaluation auf Programmebene. Damit die Einzelberichte zu einem Gesamtbericht zusammengeführt werden können, sollte eine einheitliche Struktur für den Projekt-Evaluationsbericht vorgegeben werden, die folgendermassen aussehen kann:

1. Ziele des Projektes

2. Massnahmen zur Erreichung der Projektziele

3. Kriterien und Indikatoren der Zielerreichung

4. Evaluationsmethoden , verwendete Instrumente

Evaluationsmethoden

„Zu den Evaluationsmethoden gehört das gesamte Spektrum an Methoden empirischer Sozialforschung sowie spezielle statistische Verfahren zur Erhebung bzw. Auswertung von Daten. Die Methoden müssen an die Evaluationszwecke und Evaluations- gegenstände angepasst sein. Bei formativen Evaluationen dominieren vielfach eher qualitative und bei summativen Evaluationen eher quantitative Methoden, dabei gibt es zahlreiche Übergänge.“ (Aus: Glossar wirkungsorientierte Evaluation, Evaluationsmethode)

5. Ergebnisse der Evaluation

Auch der Bericht über die summative Evaluation des Gesamtprogramms kann sich an dieser Struktur orientieren. Dabei sollten aber nicht einfach die Berichte aus den Einzelprojekten aneinandergereiht werden, sondern der Bericht sollte anhand eines für das Gesamtprogramm relevanten Themas gegliedert werden (bspw. nach Zielen und Unterzielen, Produkten oder Technologien, nach Zielgruppen oder pädagogischen Ansätzen).


Hier finden Sie eine Checkliste für die Inhalte eines Evaluationsberichts (doc, 32 kB) (Quelle: Läubli-Loud, 1997).

Hier finden Sie Kriterien für die Beurteilung von Evaluationsberichten (doc, 29 kB) (Quelle: Läubli-Loud, 1997).

 
© 2009 ETH Zürich und Université de Fribourg (CH)
top