Eine Synthese schreiben

Download-Version  oder

Präsentation

Die Lehrperson gibt den Studierenden die Aufgabe, individuell eine Synthese zu schreiben, und teilt die Kriterien mit (Ziel, Länge, Abgabedatum, andere Berwertungskriterien). Während der grossen Zwischenabschnitte dieser Arbeit fordert die Lehrperson die Studierenden auf, in einem Forum zu diskutieren, über die Notizen, die sie individuell gesammelt haben und den erarbeiteten Strukturen der Synthesen (die Entscheidungen, die Probleme und Lösungen). Die Studierenden sollten auch auf die Probleme ihrer Kollegen eingehen. Falls sich die Studierenden zu stark in eine falsche Richtung orientieren, kann hier auch die Lehrperson intervenieren und einen guten Rat geben.

Nach dem Abgabedatum korrigiert die Lehrperson die Synthesen und gibt diesen eine Note und ein Feedback. (Eine Alternative wäre es, die Studierenden in die Korrektur einzubinden, dies könnte die Kompetenz der Synthese weiter fördern, braucht aber auch relativ viel Aufwand.)

Das Ziel ist es, dass die Studierenden in der Lage sind, aus mehreren Dokumenten eine Synthese zu schreiben, was nicht einer Zusammenfassung gleicht. Die Synthese hat eine doppelte Wirkung:

« Ils [Un certain nombre de travaux] soulignent quasi tous que l’adjonction d’une tâche d’écriture à une tâche de lecture provoque un double effet chez les sujets (compétents) : l’investissement cognitif dans la tâche est plus fort que dans une « simple » lecture et l’élaboration active des contenus s’accompagne d’une mise à distance critique des textes-sources. Ce type d’effet a été enregistré dans des contextes divers… » (Brassart, 1993, p. 111).

Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist es, dass am Ende allen Studierenden die Synthesen für die wichtigen Themen des Kurses zur Verfügung stehen können.

Je mehr die Diskussion im Forum eine wichtige Rolle spielen soll, desto mehr Zeit muss für diese Aktivität zur Verfügung gestellt werden. Wenn die Interaktionen im Forum reich sind, werden dies auch die Synthesen. Dies benötigt jedoch eine gewisse Geschicklichkeit, um die Studierenden zu ermuntern, im Forum aktiv zu sein.

Wir schlagen vor, diese Aktivitäten durch die folgenden Schritte vorzustellen:

clip_image002

clip_image004Was ist eine Synthese von Dokumenten?

Eine breitbandige Übung, in der es darum geht, in einem beschränkten Zeitraum die Dokumente eines gegebenen Korpus auseinander zu nehmen, sich Informationen anzueignen und diese in einer neuen Konfiguration wieder zusammenzustellen-einzuarbeiten, bei der Erstellung eines Textes welcher zugleich “originell” und “treu” sein muss (Brassart, 1993, p. 96).

Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Zusammenfassung und Synthese

In beiden Fällen geht es darum, sich kurz zu fassen, einen Text zu erstellen, der kürzer ist als das Ausgangsmaterial, und welcher es einem eiligen Leser erlaubt, die wichtigsten Inhalte zu erfassen, ohne auf die Originale zurückgreifen zu müssen (Brassart, 1993, p. 97).

Hier nun einige Unterschiede zwischen Zusammenfassung und Synthese (nach Brassart, 1993):

Zusammenfassung: Nur ein Dokument wird bearbeitet. Man zieht daraus die wichtigsten Ideen heraus, welche man dann in der gleichen Reihenfolge wie im Original wiedergibt. Die Zusammenfassung beinhaltet so auch die Erkennung der Textstruktur. Im Gegensatz zur Synthese ist die Zusammenfassung keine Antwort auf eine Problematik oder Frage.

Synthese: Es wird eine Sammlung von Dokumenten bearbeitet (nicht immer nur Texte, sondern auch Bilder, Videos, Inschriften, Grafiken, usw.). Die Synthese folgt nicht der Struktur der Ausgangsdokumente, vor allem, weil sie eine Auswahl der Argumente ist, welche wichtig für die angegangene Problematik oder Frage sind. Dies kann dazu führen, dass die Synthese nicht die Hierarchie der Ideen folgt, wie sie in den Ausgangsdokumenten vorkommt.

« La note de synthèse exclût par convention tout commentaire ou interprétation des informations des documents du corpus, tout ajout plus ou moins personnel au corpus fermé qui fait loi » (Brassart, 1993, p. 99).

Die Schritte der Synthese von Dokumenten

Operationnele Vorstellung der Schritte (Montant, ohne Datum)

Als Organigramm (Engloo, ohne Datum)

Schritt 1: Informationsauswahl

Die Lehrperson stellt den Studierenden ein Dokumentenkorpus zur Verfügung. Er gibt ihnen ebenfalls eine Liste von Problemen/Themen, über welche sie eine Synthese schreiben können. Nachdem jeder Studierende eine von diesen Problemen/Themen ausgewählt hat, erforscht jeder Studierende die Dokumente, um dort Informationen über seine Problem/Thematik zu finden. Es handelt sich also um eine Lektüre und Analyse mit Hinsicht auf eine Selektion der Information.

Auswahl

·Die Studierenden machen zwei geteilte Unterschritte (Erforschung/Entdeckung und danach Auswahl der wichtigen Informationen)

ODER

Die Studierenden machen den Schritt als ganzes (Lektüre – Analyse – Auswahl der wichtigen Informationen).

Der Studierende kann Karteien und/oder Tabellen nutzen, um die wichtigen Informationen/Argumente zu sammeln, welche in mehreren Dokumenten vorkommen, sowie, um zu notieren, ob diese Argumente als in allen Dokumenten gleichgesinnt oder mit gegensätzlichen Standpunkten vorkommen. Diese Textfragmente helfen dem Studierenden bei der Erstellung einer Übersicht, welche die wichtigsten Vergleiche und Gegensätze zwischen den Dokumenten im Laufe der Lektüren hervorhebt. Es kann zum Beispiel (Petit, ohne Datum) eine Tabelle erstellt werden, welche so viele Kolonnen wie Dokumente hat, plus eine (für die “Forschungspisten”). Danach kann beim Lesen eines Dokumentes dessen wichtige Argumente bezüglich der zu synthetisierenden Thematik in die Tabelle eingefügt werden (auf eine existierende Zeile, falls das gleiche Argument schon vorkommt, sonst auf einer neuen Zeile). In die zusätzliche Kolonne kann dann ein Begriff für dieses Argument eingesetzt werden. Die Tabelle füllt sich im Laufe der Lektüren, und es heben sich dann die Hauptargumente hervor.

Der Studierende macht keine Zusammenfassungen, und erfasst nicht unbedingt den Plan eines einzelnen Dokuments. Dies ist meistens keine grosse Hilfe bei der Auswahl der pertinenten Informationen bezüglich einer Thematik (Brassart, 1993, 102) welche man synthetisieren muss.

Im Fall eines Dokumentenkorpus, welcher Texte mit anderen Dokumenten mischt, z.B. Bilder, kann man die Lektüre-Auswahl bei den Texten anfangen, um danach mit Hilfe der gemachten Notizen, die nicht textuellen Dokumente zu interpretieren.

Die Studierenden können ihre Notizen als Aufgabe in Moodle abgeben.

Falls die Menge der Dokumente für die Synthese gross ist, kann jeder Studierende beauftragt werden, einen Teil der Dokumente zu lesen, und seine Notizen mit seinen Kollegen zu teilen. Die zusammenfassende Tabelle wird in diesem Fall das Resultat einer Zusammenarbeit (z.B. in einem Wiki), und ein Forum kann bei Fragen oder Klärungsbedürfnissen bezüglich der Notizen der Einzelnen eingesetzt werden.

clip_image006Mit Moodle

Um diesen Schritt vorzubereiten, kann folgendes mit Moodle gemacht werden:

·Die Dokumente des Korpus in den Moodle-Raum ablegen:

Ein Textfeld anlegen und

die Dokumente hinzufügen.

·Eine Abstimmung anlegen, damit die Studierenden das Thema/Problem auswählen können, welches sie synthetisieren möchten.

·Eine Aufgabe “Online: Dateien hochladen” anlegen. Dort kann die “Maximale Anzahl hochzuladender Dateien” auf drei gestellt werden. So können die Studierenden die Notizen (Schritt 1), die Struktur (Schritt 2) und die Synthese (Schritt 3) ablegen.

Für die Studierenden: Abgabe der Notizen (Schritt 1) in der Aufgabe ablegen.

·Bei einer Gruppenarbeit:

Ein Forum anlegen, eventuell mit einem Thema pro Problematik/Thematik. Dieses Forum kann mit den normalen Einstellungen geöffnet werden.

Ein Wiki anlegen, das als kollaborative Schreibunterlage für die Tabelle der Vergleiche/Gegensätze dient.

Dokumente des Korpus in den Moodle-Raum ablegen:

Um den Moodle-Raum übersichtlicher zu gestalten, können Textfelder benutzt werden.

Ein Textfeld anlegen

Um in Ihrem Kurs ein Textfeld anzulegen:

1.Bearbeiten einschalten.

2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Arbeitsmaterial anlegen… , wählen Sie Textfeld.

3.Geben sie den Inhalt vom Textfeld im Kurs A ein.

clip_image008

A Inhalt des Textfeldes

1.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.

Nachdem das Textfeld erstellt ist, können die Dokumente hinzugefügt werden.

Eine Datei anlegen

Um in Ihrem Kurs eine Datei anzulegen:

1.Bearbeiten einschalten.

2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Arbeitsmaterial anlegen… , wählen Sie Datei.

3.Geben Sie einen Namen für Ihre Datei ein.

4.In der Rubrik Inhalt, klicken Sie auf den Button Datei hinzufügen A

clip_image010

A Datei hinzufügen

2.Klicken Sie auf Datei hochladen links, dann auf den Button Browse… wählen Sie die gewünschte Datei aus Ihrem Arbeitsplatz aus, und klicken Sie danach auf den Button Datei hochladen. B

clip_image012

B Hochzuladende Datei auswählen.

3.Der Name der gewählten Datei erscheint nun in der Rubrik Inhalt. C

clip_image014

CAnzeige der ausgewählten Datei.

4.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.

Dies muss nun wiederholt werden, bis alle Dokumente des Korpus im Moodle-Raum hinzugefügt wurden.

Bemerkung:

Um mehr Angaben über die Ablage von Dokumenten zu erfahren, können Sie unser Szenario ” Structurer et donner accès aux ressources SD11″ lesen.

Abstimmung zur Auswahl der zu synthetisierenden Thematik/Problematik

Eine Abstimmung anlegen

Um eine Abstimmung in Ihrem Moodlekurs anzulegen:

1.Bearbeiten einschalten.

2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Abstimmung.

3.In den Grundeinträgen der Abstimmung geben sie einen Abstimmungsnamen (z.B. “Auswahl des Themas oder der Problematik”) und eine Beschreibung ein… A

clip_image016

A Eine Abstimmung erstellen

4.Damit Ihre Studierenden ihr Arbeitsthema auswählen können:

a.In der Rubrik Obergrenze, wählen Sie unter Obergrenzen für Abstimmung die Option Aktiviert.

b.Für jede Thematik/Problematik, geben Sie dessen Titel in eines der Felder Abstimmoption ein.

c.Für jede Abstimmoption, können Sie die Anzahl der möglichen Stimmen limitieren (Feld Obergrenze), damit nicht zu viele das gleiche Thema bearbeiten (z.B. Anzahl der Studierenden durch Anzahl der Themen = Obergrenze).

5.Klicken Sie unten in der Seite auf den Button Speichern und zum Kurs.

Die Ergebnisse der Abstimmung ansehen

Um die Resultate der Abstimmung zu sehen:

1.Auf der Startseite des Kurses auf den Namen der Abstimmung klicken (hier z.B. “Auswahl des Themas oder der Problematik”)

2.Oben rechts, kann auf den Link X Stimmabgaben zeigen (X steht für die Anzahl der Antworten). A

clip_image018

A Anzahl Antworten auf die Abstimmung

3.Die Auswahl aller Teilnehmer wird angezeigt. B

clip_image020

B Antworten auf eine Abstimmung

Aufgabe “Online – Dateien hochladen”

Eine Aufgabe anlegen

Um eine Aufgabe in Ihrem Kurs anzulegen:

1.Bearbeiten einschalten.

2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Aufgabe/Online – Dateien hochladen.

3.Geben Sie einen Namen der Aufgabe ein. A

4.Im Feld Beschreibung geben Sie den Studierenden die Angaben zu den Dokumenten der Synthese, welche sie ablegen müssen (Anzahl, Struktur, Inhalt, Länge, usw.). A

clip_image022

A Name, Beschreibung und maximale Anzahl hochzuladender Dateien.

5.Im Drop-Down Menu Maximale Anzahl hochzuladener Dateien wählen Sie 3, damit die Studierenden ihre Notizen, die Struktur und dann die Synthese ablegen können.

6.Definieren Sie unter Abgabetermin, bis wann die letzte Datei hochgeladen werden muss.

7.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.

Abgegebene Aufgaben ansehen

Um die Aufgaben anzusehen und zu evaluieren:

1.Auf der Homepage des Kurses, Klicken Sie auf den Namen, der von Ihnen erstellten Aufgabe.

2.Klicken Sie auf den Link x eingereichte Aufgabe(n) ansehen rechts (x ist die Anzahl abgegebener Aufgaben). A

clip_image024

A Abgegebene Aufgaben anzeigen

3.Die abgegebenen Aufgaben der Teilnehmer werden angezeigt. B

clip_image026

B Die Aufgaben

Ein Forum mit einem Thema für jede Thematik/Problematik einrichten.

Ein Forum anlegen

Um ein Forum in Ihrem Kurs anzulegen:

1.Bearbeiten einschalten.

2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Forum.

3.Geben Sie den Forumsnamen (z.B. Diskussion über die Synthesen) und eine Beschreibung an. A

clip_image028

A Forum, Name, Typ und Beschreibung.

4.Falls Sie wollen, dass jeder Studierende selbst ein Thema für seine Thematik/Problematik anlegt, können Sie unter Forumstyp im Drop-Down Menu Jede Person darf genau ein Thema anlegen auswählen. Sonst lassen Sie das Standardforum.

5.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.

Sie können nun, je nach Auswahl in Punkt 4, selbst ein Thema pro Thematik/Problematik anlegen, oder dies den Studierenden überlassen.

Wiki für die gemeinsame Tabelle

Ein Wiki anlegen

Um ein Wiki in Ihrem Kurs anzulegen:

1.Bearbeiten einschalten.

2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Wiki.

3.Geben Sie den Wikinamen (z.B. Vergleichstabelle) und eine Wikibeschreibung an. A

clip_image030

A Wiki Einstellungen

4.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.

Schritt 2: Die Struktur der Synthese erstellen

Jeder Studierende erarbeitet individuell die Struktur seiner Synthese, auf Grund der Informationen, die er ausgewählt hat. Hier werden die Notizen (von Schritt 1) übernommen und überarbeitet, und es werden Anmerkungen über die Organisation und den Sinn der vorgeschlagenen Struktur hinzugefügt. Die Struktur soll zeigen, welche Einteilung die Synthese haben wird und welche Argumente in den Teilen vorkommen werden. Die Notizen dienen der Festlegung der Ziele (zum Beispiel: Dieses Argument ist das wichtigste für meine Problematik/Thematik, diese weiteren sind auch sehr wichtig und kommen in mehreren Dokumenten vor, usw.) und der Strukturierung der Synthese (zum Beispiel: Diese Information werde ich als erste angehen, weil…, danach gehe ich diese andere Debatte an weil…, usw.). Die Erarbeitung der Struktur gibt eine globalere Übersicht aller Elemente. Dies erlaubt es, bestimmte Elemente (Notizen, Argumente, usw.) als wichtig zu identifizieren, oder im Gegenteil als unwichtig oder marginal “runterstufen” (obwohl sie zum Beispiel in einem einzelnen Dokument das Hauptargument waren).

Diese Struktur benötigt die Entwicklung einer Strategie zur Vorstellung der Resultate der Durchforschungsarbeit (Létourneau, 2006, S. 183) des Dokumentenkorpuses. Sie zeigt eine logische Anordnung der gefundenen Argumente in Bezug auf eine Problematik/Thematik. Dadurch löst der Studierende die Anordnung der Argumente, so wie diese in den verschiedenen Dokumenten vorkommen (man unterscheidet sich so von der Zusammenfassung).

Es gibt verschiedene Strukturtypen. Der Studierende kann zum Beispiel mit Konzepten arbeiten, an welche er dann die Informationen aus den Dokumenten anknüpft. Es können auch die Disziplinen unterschieden werden, zum Beispiel können bei einer Arbeit über Kriminalität verschiedene Aspekte angegangen werden: Wirtschaft, Soziologie, Psychologie. Andere Strukturmodelle können auch angewandt werden, wie zum Beispiel der alternative Plan, der Kausale Plan, usw. (Perin Le Cleï, ohne Datum).

Diese Dekonstruktion-Rekonstruktion führt auch durch eine Wiedereinschätzung der Wichtigkeit der Argumente in Bezug auf die ausgewählte Thematik/Problematik. Es kann, zum Beispiel, in einem bestimmten Text ein Argument als sehr wichtig dargestellt werden. Trotzdem kann dieses gleiche Argument nur nebensächlich für die Thematik/Problematik der Synthese sein.

Nachdem die Studierenden ihre Strukturen (Dokument 2) in einer Aufgabe abgelegt haben, kann eine Diskussion stimuliert werden, zum Beispiel zwischen Studierenden, welche die gleiche oder endliche Thematiken/Problematiken angehen. Es kann über die Auswahl der Informationen aus den Dokumenten diskutiert werden (zum Beispiel auch auf Basis der Argumenten-Tabelle aus Schritt 1) und über die vorgesehenen Strukturen der Synthesen. Dies kann für die Qualität der Synthesen ein Vorteil sein.

clip_image031Mit Moodle

In diesem Schritt kann folgendes mit Moodle gemacht werden:

·Zugriff auf die Tabellen mit den Notizen, welche in der Aufgabe sind (siehe Schritt 1).

·Zugriff auf Modelle oder/und auf Erklärungen über verschieden Strukturtypen (Dokumente in den Moodlekurs laden, wie in Schritt 1)

·Für Studierende: Struktur (Dokument 2) in die Aufgabe hochladen.

·Forum: Es kann ein Thema für jede Problematik/Thematik eingerichtet werden (im Forum, mit dem Button “Neues Thema hinzufügen”), damit die Studierenden über die Notizen (welche Informationen ausgewählt wurden) und die vorgesehenen Strukturen der Synthesen diskutieren können.

Schritt 3: Schreiben der Synthese

Die Studierenden schreiben ihre Synthese und heben dort die Punkte hervor, welche sie in den Dokumenten gefunden haben, mit dessen Wichtigkeit, Zusammenspiele und Kontraste. Die Struktur (Schritt 2) leitet die Erstellung der Synthese ein. Die Synthese ist also eine Restrukturierung und eine Neuformulierung der ausgewählten Informationen aus dem Dokumentenkorpus. Trotz Umwandlung in eigenen Worten, sollte die Neuformulierung (Brassart, 1993, p. 110) den Ausgangskonzepten von der Bedeutung her treu bleiben, und klar von den eigenen persönlichen Ideen getrennt dargestellt werden. Die persönlichen Meinungen und Interpretationen sollten erst am Ende der Synthese, in der Zusammenfassung, ausgedrückt werden, um klar zu stellen, welche Argumente den Autoren der analysierten Dokumente gehören, und welche die Position des Verfassers der Synthese ist (Montant, ohne Datum).

Es können mehrere Schwierigkeiten beim Schreiben einer Synthese vorkommen. Das Zusammenfügen von mehreren Notizen in kohärente Paragraphe kann dazu führen, dass man den Leitfaden der Arbeit aus den Augen verliert. Zum Beispiel können folgende zwei Fälle vorkommen:

·Der Dokumentenkorpus löst eine Überansammlung bei einem Studierenden aus: er sammelt und sammelt für eine oder zwei Ideen viel zu viel Auszüge, in zu langen Sätzen, als könnte er nicht mehr von der Idee weg, und der Studierende verliert den Faden seiner Struktur, konzentriert sich zu viel auf nur auf einen Punkt.

·Das Umsetzen in eigene Worte führt zu einer Verschiebung des Konzeptes: beim neu formulieren ändert der Studierende den Sinn der Ausgangsidee, wie sie im Originaldokument gemeint war.

clip_image032Mit Moodle

Jeder Studierende gibt seine Synthese in der Aufgabe ab (Dokument 3).

Schritt 4: Bewertung der Synthesen

Die Lehrperson kann die drei Schritte der Studierenden bewerten: die Notizen, die Struktur und die eigentliche Synthese. Er sollte von Anfang an den Studierenden mitteilen, was er bewertet (und wie). Falls nur die Synthese bewertet wird, ist es gut, die Studierenden zu informieren, dass die anderen zwei Dokumente zur Hilfe für diese Synthese und als Anhaltspunkt für nächsten Synthesen nützen.

Verschiedene Bewertugsraster können der Lehrperson bei der Bewertung der Synthesen helfen (siehe http://www2c.ac-lille.fr/bts-lettres/synthese.htm, unter “Evaluation, auto-évaluation: outils divers”). Die Lehrperson kann individuell ein Feedback für jede abgegebene Synthese in Moodle eingeben. Ein personalisiertes Feedback kann zeitaufwendig sein, hilft aber den Studierenden, genau auf die Stärken und Schwächen seiner Arbeit aufmerksam gemacht zu werden.

clip_image033Mit Moodle

Sobald die Studierenden ihre Dokumente hochgeladen haben, können Sie die Arbeiten ansehen, evaluieren und kommentieren.

Abgegebene Aufgaben ansehen und evaluieren

Um die Aufgaben anzusehen und zu evaluieren:

1.Auf der Homepage des Kurses, Klicken Sie auf den Namen der von Ihnen gegebenen Aufgabe.

2.Klicken Sie auf den Link x eingereichte Aufgabe(n) ansehen rechts.

3.Die Kurs-Teilnehmerliste mit den abgegebenen Aufgaben und dessen Noten wird angezeigt.

4.Klicken Sie auf den Namen eines Dokuments, um dies runterzuladen und zu lesen. A

clip_image035

A Bewertung und Kommentar für die Studierenden

5.Klicken Sie in der Spalte Status auf Bewertung/Aktualisieren des zu notierenden Studierenden. A

Im Evaluationsformular, wählen Sie bei Bewertung die Note.

6.Schreiben Sie bei Bedarf einen Kommentar über die Aufgabe im Feld Feedback. B

clip_image037

B Bewertung und Feedback

Literatur

Académie de Lille (sans date). La synthèse de documents. http://www2c.ac-lille.fr/bts-lettres/synthese.htm

Brassart, D. G. (1993). Remarques sur un exercice de lecture-écriture: la note de synthèse ou synthèse de documents. Pratiques, 79(septembre), 95-113.

Engloo, D. (sans date). Organigramme. http://www2c.ac-lille.fr/bts-lettres/documents/CSyorganigramme.doc

Létourneau, J. (2006). Le coffre à outils du chercheur débutant. Guide d’initiation au travail intellectuel. Montréal : Boréal.

Montant, S. (sans date). Méthode de la synthèse. http://www2c.ac-lille.fr/bts-lettres/documents/Csycourssm.doc

Perin Le Cleï, C. (sans date). Trouver un plan. http://www2c.ac-lille.fr/bts-lettres/Csyplan.htm

Petit, M. (sans date). Méthode de la synthèse. http://www2c.ac-lille.fr/bts-lettres/Csydefcoursma.htm

Bemekung: Bilder aus http://openclipart.org/ , eine frei benutzbare Bildersammlung.

© 2013, Centre NTE / Universität Freiburg
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Schweiz Lizenz.