Präsentation
In Gruppen erkunden und dokumentieren sich die Studierenden über ein ausgewähltes Thema. Sie schreiben in einem Wiki einen Vortrag über das Thema und geben diese Arbeit dann ab. Die Lehrperson bewertet die vorgestellten Arbeiten und gibt bei Bedarf Feedbacks und Korrekturen an.
Wir schlagen vor, diese Tätigkeit mit den die folgenden Schritte umzusetzen:
Beispiel eines Wikis zum gemeinsamen Schreiben
Bei Ihrer Analyse einer Erfahrung des gemeinsamen Schreibens, welche in einem Kurs in English als Fremdsprache gemacht wurde, zeigen Chao und Lo (2009), dass es nicht reicht, eine Wiki zur Verfügung zu stellen. Die Aktivität muss auch noch strukturiert werden. Sie benutzen dafür die Technik des Scafoldings « Scaffolding in this study is designed to meet the features of successful scaffolding defined by Mckenzie (1999) : (1) delivering efficiency via computer networking; (2) providing clear direction and purpose in the procedure; (3) keeping students on task according to the procedure; (4) clarifying expectations in the tasks; (5) incorporating peer interaction and assistance via collaboration; (6) directing students to worthy sources by the instructor to reduce frustration. » (Chao & Lo, 2009, p. 399).
Sie benutzen ebenfalls die Schritte des Schreibens in sich als Basis des Scafoldings, um die verschiedenen Schritte der Arbeit der Studierenden in fördernde Bedingungen zu betten:
« In this study, the instructional design of the Wiki-based collaborative writing allots five stages of writing process as the procedure of successive sub-tasks. […] Using procedural scaffolding to support online learning environment can create conditions that helps students stay on the assigned task and increases the likelihood of successful completion of the assignment (Pea, 2004). The sequence of the five writing tasks uses different forms of collaboration not only to explicate writing process but also to fit the two steps of scaffolding – building and removing scaffolds. The two-step scaffolding progresses in a sequence of scaffold building (first stage of group planning), moving (second stage of individual drafting), building (third stage of peer-revising), building (fourth stage of peer-editing), and removing (fifth stage of publishing individual final work). » (Chao & Lo, 2009, p. 399)
« Group brainstorming can activate writing process that frees students from being reluctant to write. Group planning can engage them to organize content. Group discussing can provide pros and cons when selecting a topic or making a decision. […] In this study, multiple peer response is elaborated at the third stage of peer revising (content adding or deleting in terms of coherence) and the fourth stage of peer editing (mechanical or grammatical correction). For example, each learner in a four-person group will obtain feedback from the other three teammates who read and response. » (Chao & Lo, 2009, p. 400)
« For the theoretical consideration and practice, the second stage is meant for each team member to draft one part of the whole work on his or her own, after the first stage of group planning and outlining. That is, a four-person group will need to decide four major parts for each team member to contribute to their collaborative work. With the support of group pre-writing planning, the removal of peer interaction at the drafting stage helps learners to concentrate on expressing themselves. […] The fifth stage of publishing requires each member to decide the final version of his or her own by accumulating and refining what have been done at stages of peer revising and peer editing. That is, each team member is given autonomy to work on his or her final document after shared control among peers. » (Chao & Lo, 2009, pp. 400–401).
Ein von Olivier (2010) beschriebenes Beispiel, diesmal in Französisch als Fremdsprache, lässt die Studierenden, die Lehrpersonen und die Wikipedia-Community zusammenarbeiten.
Schritt 1: Auswahl des Themas und Dokumentation
Die Lehrperson fängt diese Aktivität an, indem Sie die Studierende ein Thema aus einer Liste auswählen lässt. In einer Abstimmung wählen die Studierenden eins der vorgeschlagenen Themen aus. Danach erstellt die Lehrperson Gruppen aus Studierenden, die das gleiche Thema ausgewählt haben. Normalerweise sind die Gruppen nicht grösser als 5 Personen. In der Abstimmung kann die Anzahl der freien Plätze pro Thema festgelegt werden. Gibt es viele Studierende in einem Thema könne auch zwei Gruppen gebildet werden. (Mehr Informationen über Gruppenarbeit finden Sie im Szenario “In Gruppen arbeiten”).
Sobald die Gruppen gebildet sind, sucht jeder Studierende nach Dokumenten und Informationen über sein Thema. In der Gruppe werden die gefundenen Dokumente und Informationen über ein Forum (in getrennten Gruppen) zusammengebracht. Es ist hilfreich, dass jedes Dokument, welches im Forum abgelegt wird, von einem kurzen Kommentar begleitet wird, wo der Studierende sagt, was im Dokument ist und warum er es wichtig/interessant findet (in Bezug auf das Thema). Je nach Erfahrenheit der Studierenden kann die Lehrperson dieser Suche Ober- und Untergrenzen setzen (zum Beispiel mindestens 5 Dokumente pro Studierenden), damit am Ende dieses Schrittes genug Material vorliegt.
Falls die Studierenden sich nicht oft treffen können, kann das Forum auch als Diskussionsort dienen, wo diskutiert wird, ob die gefundenen Dokumente die wichtigen Punkte des Themas decken oder noch nicht, und so endschieden werden kann, ob diese Dokumentation ausreichend ist, um eine gute schriftliche Arbeit zu schreiben.
Mit Moodle
Es gibt mehrere Möglichkeiten diesen Schritt mit Moodle zu gestalten. Hier stellen wir eine davon vor.
In Ihrem Moodlekurs können Sie:
·Eine Umfrage erstellen, damit die Studierenden ein Thema auswählen (ev. mit einem Limit von 4-5 pro Thema, um die Gruppenbildung danach zu vereinfachen) ;
·Die Gruppen bilden;
·Ein Forum mit getrennten Gruppen erstellen, damit jede Gruppe die gefundenen Dokumente sammeln kann (ohne dass Probleme auftauchen, weil zum Beispiel eine andere Gruppe auch das gleiche oder ein verwandtes Thema hat).
Eine Abstimmung erstellen
Um eine Abstimmung in Ihrem Moodlekurs anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Abstimmung.
3.In den Grundeinträgen der Abstimmung geben sie einen Abstimmungsnamen (z.B. “Auswahl des Themas oder der Problematik”) und eine Beschreibung ein… A
A Obergrenzen pro Abstimmoption setzen
4.Damit Ihre Studierenden ihr Arbeitsthema auswählen können:
a.In der Rubrik Obergrenze, wählen Sie unter Obergrenzen für Abstimmung die Option Aktiviert. A
b.Geben Sie in den Feldern Abstimmoption (1 bis x) die Titel der Themen ein. A
c.Für jede Abstimmoption können Sie die Anzahl der möglichen Stimmen limitieren (Feld Obergrenze), damit nicht zu viele das gleiche Thema bearbeiten (z.B. Anzahl der Studierenden durch Anzahl der Themen = Obergrenze). A
5.Klicken Sie unten auf der Seite auf den Button Speichern und zum Kurs.
Sobald die Studierenden anfangen, die Themen in der Abstimmung auszuwählen, können Sie die Resultate der Abstimmung sehen, indem Sie in der Abstimmung oben rechts auf den Link X Stimmabgaben zeigen (X ist die Anzahl der abgegebenen Stimmen) kicken.
Nachdem die Studierenden ihre Wahl getroffen haben, kann die Lehrperson anfangen, die Gruppe(n) für jedes Thema im Moodlekurs zu formen.
Gruppen erstellen
Um eine Gruppe im Kurs anzulegen, können Sie:
1.Im Block Einstellungen, auf den grauen Pfeil vor Nutzer/innen klicken. A
A Kurs-Administration im Block Einstellungen
2.Immer im Block Einstellungen, auf den nun erschienenen Link Gruppen klicken. B
B Link Gruppen
3.Im Fenster, welches nun erscheint, können sie mit dem Button Gruppe anlegen eine neue Gruppe anlegen. C
C Button Gruppe anlegen
4.Geben Sie dann einen Gruppennamen ein, und bei Bedarf eine Gruppenbeschreibung. D
D Gruppe anlegen
5.Klicken Sie unten auf der Seite auf den Button Änderungen speichern.
6.Wiederholen Sie die Punkte 3 bis 5 für jede Gruppe, die Sie erstellen möchten.
7.Um Teilnehmer/innen in die Gruppen einzufügen, wählen Sie links eine Gruppe aus, und klicken Sie dann im rechten Teil auf den Button Nutzer/innen verwalten. E
E Nutzer/in hinzufügen
8.Nun können Sie eine/n oder mehr Teilnehmer/innen rechts auswählen und mit dem Button Hinzufügen in die Gruppe hinzufügen. F
Achtung: je nach Grösse des Fensters kann der Button Hinzufügen zum Teil versteckt sein.
F Nutzer/innen auswählen und hinzufügen
Zum Schluss kann die Lehrperson den Gruppen noch ein Forum zur Verfügung stellen. Die Einstellung “Getrennte Gruppen” erlaubt es jeder Gruppe, getrennt im Forum zu diskutieren und Dokumente abzulegen.
Ein Forum mit getrennten Gruppen anlegen
Um ein Forum in Ihrem Kurs anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Forum.
3.Geben Sie den Forumsnamen (z.B. Diskussion über die Synthesen) und eine Beschreibung ein. A
A Forum – Name und Beschreibung
4.Falls Sie wollen, dass jeder Studierende nur ein Thema anlegen darf, können Sie unter Forumstyp im Drop-Down Menu Jede Person darf genau ein Thema anlegen auswählen. Sonst lassen Sie das Standardforum.
5.Damit jede Gruppe nur seine eigenen Einträge sehen kann, wählen Sie unter Weitere Moduleinstellungen, bei Gruppenmodus die Option Getrennte Gruppen. B
B Forum in getrennten Gruppen
6.Klicken Sie unten auf der Seite auf den Button Speichern und zum Kurs.
Schritt 2: Erstellung der schriftlichen Arbeit
In Gruppen arbeiten die Studierenden an der gemeinsamen Erstellung der Arbeit, welche das ausgewählte Thema vorstellen wird. Es kann dafür ein Wiki benutzt werden. Das Ziel ist es, eine gründliche Übersicht des Themas zu erstellen, indem kein wichtiger Punkt vergessen werden sollte[1]. Die Studierenden müssen also aufpassen und kontrollieren, ob sie auch alle wichtigen Aspekte bei der Erstellung erfasst und in die Arbeit eingegeben haben.
Die Lehrperson kann den Studierenden eine Grundstruktur für das Wiki vorgeben. Zum Beispiel: die erste Seite ist das Inhaltsverzeichnis, welche die Liste der wichtigen Aspekte für das Thema zeigt. Dahinter sind, mit einem Link verbunden, die Vorstellungen und Erklärungen für jeden Aspekt.
Die Lehrperson kann auch Vorschläge machen, damit die Studierenden Ihre Arbeit früh genug nachlesen, um Zeit zu haben, eventuelle Ergänzungen und Korrekturen machen zu können. Es kann vorkommen, dass den Studierenden (vor allem am Anfang des Studiums) nicht immer bewusst ist, wie wichtig ein regelmässiges Nachlesen ist, um die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern. Die Tendenz, die Arbeit in einem Schub (in letzter Minute) durchzuschreiben sollte abgeraten werden.
Mehr über das Texteschreiben in einer Gruppe
Das Schreiben eines Textes in der Gruppe können den Schritten folgen, welche im europäischen Projekt eCulture (2007-08) beschrieben werden:
1)Die Gruppe erstellen, in Bezug auf die Anleitungen und Anforderungen der Aufgabe: die Gruppe kann aus Leuten bestehen, die sich schon kennen und zusammen gearbeitet haben, dann versteht man sich schneller, oder von neuen Leuten, dann können neue Perspektiven auftauchen. Die Gruppe sollte die benötigten Kompetenzen für die Aufgabe versammeln. Es muss nicht nur gut geschrieben sein, sondern auch Informationen gesucht werden und gut nachgelesen werden können, usw.
2)Die Gruppe organisieren: Hier geht es darum, die Arbeitsschritte festzulegen, einen Kalender zu definieren und die Rollen der Teilnehmer/innen zu verteilen (z.B. Organisator, Redaktor, Dokumentierter, Layout-Verantwortlicher, Nachleser). Es kann auch nach den “Werkzeugen” (Programme, Ablageorte, usw.) gesucht werden, welche die Aufgabe erleichtern können.
3)Die Inhalte des Themas und die Struktur des Textes: zuerst muss sich die Gruppe mit dem Thema vertraut machen, um dessen Umrisse und wichtigen Konzepte zu identifizieren und zu verstehen. Danach wird nach Dokumenten gesucht, um zu bestätigen, welche die wichtigen Teile und Konzepte sind, und wie diese in der Literatur dargestellt werden. Dann kann eine Grundstruktur der Konzepte erstellt werden.
4)Den Text schreiben: Um gut zusammenzufassen, sollte der Text nicht in einem Zug geschrieben werden. Einen Schritt des kritischen Nachlesens sollte beizeiten eingeführt werden, um danach noch Zeit zu haben, den Text für die zweite Version zu korrigieren und zu ergänzen.
5)Den Text fertigstellen: Achten Sie auf Tippfehler und auf kleine ungewollte Inkohärenzen, zum Beispiel, weil zwei Autoren zwei verschiedene Worte für das gleiche Objekt benutzen. Am Schluss sollte noch das Aussehen gepflegt werden, und die automatisch erstellten Felder auf die letzte Version aufgefrischt werden (z.B. das Inhaltsverzeichnis).
(Quelle: Fiches de travail du projet eCulture http://moodle.unifr.ch/course/view.php?id=2371)
Mit Moodle
Im Moodlekurs können Sie:
·Ein Wiki zum Schreiben der Arbeiten für jede Gruppe anbieten.
·Das Wiki so einstellen, dass die Gruppen unabhängig von einander arbeiten können.
Jede Gruppe schreibt einen Vortrag über das gewählte Thema. Dafür kann ein Wiki benutzt werden.
Ein Wiki mit getrennten Gruppen anlegen
Um ein Wiki in Ihrem Kurs anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Wiki.
3.Geben Sie den Wikinamen (z.B. Vorstellung der Themen) und eine Wikibeschreibung an. A
A Wiki: Beschreibung und Einstellungen
4.Unter Wiki-Einstellungen, bei Wikimodus wählen Sie Gemeinschaftliches Wiki (diese Einstellung kann nach dem Erstellen nicht mehr geändert werden).
5.Unter Weitere Moduleinstellungen wählen Sie bei Gruppenmodus Getrennte Gruppen. So hat jede Gruppe ihr eigenes Wiki und kann die der anderen Gruppen nicht sehen.
Achtung: der Text im Feld Wikistartseite wird der Name der ersten Seite im Wiki für jede Gruppe festgelegt, und kann nicht geändert werden, auch wenn die Inhalte dieser Seite für jede Gruppe verschieden sein wird (z.B. Inhaltsverzeichnis).
6.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.
Bei jedem Erstellen einer neuen Seite, muss das Format festgelegt werden. Das WYSIWYG-Format ist das Format der anderen Inhalte von Moodle. Um in diesem Format eine neue Seite zu erstellen, muss der Name der neuen Seite zwischen doppelten Quadratklammern eingegeben werden, zum Beispiel [[Neue Seite]]. Beim Speichern wird diese ein roter Link. Beim ersten Klick darauf, kann die neue Seite erstellt werden.
Schritt 3: Bewertung der Vorstellung
Die Lehrperson bewertet und bestätigt die Arbeit der Studierenden, indem sie auf den verschiedenen Wiki-Seiten seine Feedbacks (Zustimmung, Korrekturen, usw.) als Kommentare hinzufügt. Dort kann sie auch anmerken, ob aus ihrer Sicht der Inhalt auf einer Seite genug Inhalt hat (vollständig) oder noch verbessert/ergänzt werden soll.
In unserem Beispiel: Leider hat die Gruppe 2 ein wichtigen Aspekt ihres Themas vergessen.
Falls diese Arbeit benotet werden soll, ist dies leider nicht direkt im Wiki möglich. Die Lehrperson kann die Note jedoch in den Bewertungen hinzufügen. Dafür muss ein Bewertungsaspekt in den Bewertungen hinzugefügt werden (Block Einstellungen / Bewertungen > Kategorien und Aspekte: Vereinfachte Ansicht > Bewertungsaspekt hinzufügen). Auch wenn alle in einer Gruppe dieselbe Note erhalten, muss diese jedem einzelnen Studierenden in der Bewerterübersicht hinzugefügt werden.
Mit Moodle
Im Moodlekurs können Sie:
·Der Kartei “Kommentare” von jeder Seite des Wikis benutzen, um ein Feedback zu geben.
·Einen Bewertungsaspekt hinzufügen, um den Studierenden eine Note für ihre Arbeit zu geben (in der Bewerterübersicht).
Ein Kommentar einer Wiki-Seite hinzufügen
Um eine Wiki-Seite zu kommentieren:
1.Auf den Titel des Wikis auf der Homepage des Moodlekurses klicken.
2.Beim Drop-Down Menu Getrennte Gruppen wählen Sie die Gruppe, dessen Wiki-Seiten Sie kommentieren möchten A (Dies ist nur möglich, falls die Lehrperson oder die Gruppe schon die erste Seite im Wiki erstellt hat, sonst wird das Seiten erstellen Formular angezeigt. Als Lehrperson können Sie also für die Gruppe eine Seite erstellen, welche die Studierenden dann ausfüllen, oder Sie gehen zum Anfang des Wikis zurück (indem Sie auf den Namen des Wikis im Pfad oben klicken).
A Gruppenauswahl
3.Sie können nun die Seiten der Gruppe im Wiki ansehen.
4.Um einer Seite einen Kommentar hinzuzufügen, können Sie auf die Kartei Kommentare klicken (jede Seite hat seine eigenen Kommentare). B
B Einer Wiki-Seite einen Kommentar hinzufügen.
5.Auf der Kommentarseite, die erscheint, können Sie auf den Link Kommentar hinzufügen klicken.
6.Im Textfeld Kommentar können Sie nun den Kommentar schreiben. Danach nicht vergessen, auf Änderungen speichern zu klicken. C
C Kommentartext
7.Sie können dies für alle Wiki-Seiten machen, auch für die der anderen Gruppen.
Die Kommentare sind nicht auf den Inhaltsseiten des Wikis sichtbar. Sie müssen also den Studierenden sagen, dass sie ebenfalls auf die Kartei Kommentare klicken müssen, um die Kommentare zu sehen.
Sie können auch sehen, wie die Inhalte der Seiten geändert werden, indem Sie auf die Kartei “Versionen” klicken.
Falls Sie die Arbeit im Wiki benoten möchten, müssen Sie noch in den Bewertungen einen Bewertungsaspekt hinzufügen und danach dort jedem Studierenden eine Note geben.
Ein Bewertungsaspekt in den Bewertungen hinzufügen
Um einen Bewertungsaspekt in die Bewertungen hinzuzufügen:
1.Im Block Einstellungen im Kurs, klicken Sie auf Bewertungen. A
A Block Einstellungen – Bewertungen
2.Im Drop-Down Menu oben links wählen Sie Vereinfachte Ansicht(unter Kategorien und Aspekte). B
B Zu den Bewertungsaspekten
3.Am Ende der Tabelle, klicken Sie auf den Button Bewertungsaspekt hinzufügen. C
C Bewertunsaspekt hinufügen
4.Geben Sie den Namen des Aspekts ein (z.B. Wikiarbeit) und wählen Sie einen Bewertungstyp aus (z.B. Wert). Bei dem Bewertungstyp Wert muss noch die Maximale und Minimale Bewertung angegeben werden (z.B. 6 und 1). Klicken Sie dann auf den Button Änderungen speichern. (Tipp: Sie können die Anordnung derBewertungsaspekte ändern, indem Sie in der Vereinfachten Ansicht beim Aspekt auf die Icon Verschieben klicken (Doppelpfeil). D
DEinen Bewertungsaspekt erstellen
Sie könne anstelle eines Wertes (in unserem Beispiel 1 bis 6) im Bewertungsaspekt auch eine Bewertungsskala auswählen. Dafür müssen Sie zuerst diese Skala erstellen.
Eine Bewertungsskala hinzufügen
Um eine Bewertungsskala in den Kurs hinzuzufügen:
1.Im Block Einstellungen, auf Bewertungen klicken, um in die Bewertungsübersicht zu gelangen.
2.In der Bewertungsübersicht, im Drop-Down Menu oben links, wählen Sie Zugriff unter Bewertungsskalen.
3.Unten in der Tabelle auf den Button Neue Bewertungsskala anlegen klicken.
4.Geben Sie einen Namen für die Skala ein (zum Beispiel: Skala für Wikiarbeit), und im Feld Bewertungsskala die Werte der Skala, mit Komma getrennt, von dem tiefsten bis zum höchsten Wert (zum Beispiel: Ungenügend, Fast genügend, Genügend, Gut, Sehr gut). A
A Bewertungsskala hinzufügen
5.Klicken Sie auf Änderungen speichern.
6.Sie können nun in der Vereinfachte Ansicht(unter Kategorien und Aspekte) den erstellten Bewertungsaspekt Wikiarbeit bearbeiten (Icon Hand-mit-Stift in der Spalte Aktionen auf der Zeile des Aspekts). Sie können nun in den Drop-Down Menus Bewertungstyp Skala auswählen und in Bewertungsskala die erstellte “Skala für Wikiarbeit” auswählen. B
B Die Bewertungsskala im Bewertungsaspekt für die Wikiarbeit benutzen
Studierenden eine Note geben (mit einem Bewertungsaspekt)
Um den Studierenden eine Note zu geben (mit dem erstellten Bewertungsaspekt) können Sie:
1.Im Block Einstellungen, auf Bewertungen klicken, um in die Bewertungsübersicht zu gelangen.
2.In den Bewertungen im Drop-Down Menu oben links, Bewerterübersicht wählen.
3.Auf den Button Bearbeiten einschalten (oben rechts) klicken..
4.Im Feld auf der Zeile des Studierenden und der Spalte des Bewertungsaspekts, klicken Sie auf die Hand-mit-Stift. Dann geben Sie die gewünschte Note bei Endbewertung ein (Feld oder Drop-Down Menu) und klicken Sie danach auf Änderungen speichern. (Tipp: wenn Sie im Feld neben dem Namen des Studierenden auf eine leere Stelle klicken, wird seine Zeile mit einem farbigen Hintergrund hervorgehoben) A
A Einem Studierenden eine Note für den Bewertungsaspekt Wikiarbeit geben
Um schneller zu werden, können Sie auch direkt die Noten in der Bewerterübersicht angeben, danach aber nicht vergessen, auf den Button Aktualisieren unten zu klicken. Dies geht nur wenn die schnelle Bewertung aktiviert ist. Falls nicht: im Block Einstellungen, unter Bewertungsverwaltung, auf Meine Einstellungen für Berichte und dann auf Bewerterübersicht klicken. Im Formular, welches dann erscheint unter Allgemein im Drop-Down Menu Schnelle Bewertung Ja auswählen und unten auf den Button Änderungen Speichern klicken.
Literatur
Chao, Y.-C. J., & Lo, H.-C. (2009). Students’ perceptions of Wiki-based collaborative writing for learners of English as a foreign language. Interactive Learning Environments, 19(4), 395–411. doi:10.1080/10494820903298662, http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10494820903298662
Ollivier, C. (2010). Ecriture collaborative en ligne : une approche interactionnelle de la production écrite pour des apprenants acteurs sociaux et motivés. Revue française de linguistique appliquée, Vol. XV(2), 121–137
Platteaux, H., Hoein, S. et Galeuchet, S. Y. (2008) Fiches de formation Compétences elearning. Projet eCulture (EU InterregIII 2007-2008). retrouvé dans http://moodle.unifr.ch/course/view.php?id=2371.
Bemerkung : Bilder aus http://openclipart.org/
[1] Dies ist eine der Grundunterschiede mit der Aktivität “Eine Synthese schreiben”. Dort soll von einem Dokumentenkorpus das Wesentliche rausgeholt werden, aber es kann sein, dass ein wichtiger Aspekt nicht im Korpus vorkommt. Im Gegensatz sollen hier, bei der Vorstellung eines Themas, alle wichtige Aspekte vorkommen..