Dokumente ablegen und strukturieren

Download-Version oder

Präsentation

Neben den Aktivitäten, welche die Lehrperson den Studierenden anbietet, können auch Dokumente und Links über den Kurs zu Verfügung gestellt werden.

Um zu verhindern, dass sich die Studierenden in einer unstrukturierten Masse von Dateien und Links verirren, kann diese geordnetund gruppiert werden, thematisch, zeitlich, nach Aktivität, usw. Die Lehrperson kann auch den Zugang zu den Dokumenten und Links in den verschiedenen Themen- oder Wochenfeldern verteilen, und sie eventuell nach und nach im Verlauf des Kurses aufschalten. Das Dateiformat kann auch eine Rolle spielen, da sich einige Formate besser als andere an bestimmte Bedürfnisse im Kurs eignen. Dazu kommt noch, dass einige Formate nur mit bestimmten Programmen (Software) geöffnet werden können; welche die Studierenden nicht immer haben.

clip_image003

Schritt 1: Das Format der Dokumente definieren

Bei der Vorbereitung des Kurses kann die Lehrperson ein erstes Inventar der Dateien und Links machen, welche sie den Studierenden zu Verfügung stellen möchte. Es gibt verschiedene Arten von Dokumenten, welche für die Studierenden hilfreich sein können: inhaltliche Dokumente über die Themen des Kurses (Artikel, Buchextrakte, Literaturverzeichnisse, Links, usw.), Dokumente zum Ablauf des Kurses (Kursskript, Kursprogramm, Lernziele, Kursbeschreibung, Kursregeln, usw.), Begleitungsdokumente (Übungsblätter, Lernratgeber, usw.). Es gibt auch verschiedene Formate: Textdokumente (.pdf, Open Office .odt, Microsoft Word .docx, usw.), Tondateien (.mp3, .ogg, usw.), Videos, Weblinks, usw.

Vor dem Laden der Dateien auf den Moodlekurs, ist es hilfreich sich zu überlegen, welches Format diese Datei haben sollte. Je nachdem was die Studierenden mit der Datei machen sollen (oder nicht machen sollten), kann das Format angepasst werden.

Es gibt Formate, welche üblicher sind als andere. Diese können oft direkt im Browser gelesen werden (z.B. .pfd, .mp3, .png), was für die Studierenden bequemer sein kann. Das Format hängt aber vor allem von der vorgesehenen Nutzung ab.

Beispiele:

Soll ein Textdokument nur gelesen werden und nicht einfach zu ändern sein sollte, wie zum Beispiel die Erklärung des Prüfungsablaufs, ist das .pdf Format angebrachter als das .docx. Zum einen sind .pdf Dateien oft schon im Webbrowser lesbar, brauchen weniger Speicher und können nicht sehr einfach geändert werden. OpenOffice und Microsoft Word bieten die Möglichkeit, Dokumente als pdf zu speichern. Sollen die Studierenden jedoch ein Textdokument weiter bearbeiten, dann sind OpenOffice (.odt) oder Microsoft Word (.docx) eventuell besser. Soll nur die Lehrperson den Text ändern können, könnte eine im Moodlekurs integrierte Textseite eine Lösung sein.

Bei Tondateien ist zum Beispiel das Format .mp3 das üblichste, und Moodle kann dies direkt mit seinem integrierten Flashplayer lesen. Daher muss die Seite, wo die Datei integriert ist, nicht verlassen werden, um die Tondatei abzuhören. Es gibt mehrere Tools, um Tondateien in mp3 zu verwandeln (z.B. das Programm Audacity, iTunes, usw.). Diese .mp3 Dateien werden im Moodlekurs, jedoch auf iPad oder den neueren Android-Tablets nicht abgespielt werden (da dort kein Flashplayer vorhanden ist). Dann könnte unter Umständen die Kombination mit dem .ogg Format eine Lösung sein.

Die Handhabung der Dateien wird teilweise direkt von Moodle gemacht (z.B. mp3), teilweise vom Web-Browser und dem Betriebssystem (z.B. pdf). Daher kann das Verhalten und die Anzeige einer Datei von einem Computer zum anderen ein wenig verschieden sein. Falls es möglich ist, ist es eine gute Idee, den Zugriff auf die Dateien mit verschiedenen Web-Browsern (z.B. Firefox, Chrome, Safari, Android Browser, Internet Explorer, Opera, usw.) auf verschiedenen Betriebssystemen (z.B. Linux, Windows, Mac OS X, Android, iOS auf iPad und iPhone) auszuprobieren, falls ein Zweifel bezüglich der Lesbarkeit besteht. Teilen Sie auf jedem Fall den Studierenden mit, dass dies vorkommen kann, und geben Sie die Möglichkeit, Ihnen zu melden, falls sie eine Datei nicht benutzen können.

Schritt 2: Dokumente strukturieren

Besteht der Korpus der Ressourcen (eine erste Version) kann nun dieser strukturiert werden. Falls es nur wenige Dokumente und Links sind, ist es nicht immer notwendig, diese noch zu strukturieren, und diese können hintereinander aufgelistet werden, oder in ein Verzeichnis gestellt werden. Es kann sich aber lohnen, die Dateien so zu benennen, dass die Studierenden schnell sehen, welche Ressourcen dieser entspricht (also eher nicht Text1.pdf, sondern z.B. Autor_Jahr_Schlüsselwörter.pdf). Oft ist der Korpus aber grösser, und dann lohnt es sich, diesen zu strukturieren, damit die Lehrperson und die Studierenden einen Überblick behalten, und schnell das Gewünschte finden.

Es gibt mehrere Strukturierungen, je nach Vorliebe. Jeder sollte die Struktur definieren, welche dem Inhalt des Kurses und der eigenen Arbeitsweise entspricht.

Die Komplexität der Struktur sollte der Grösse des Korpus angepasst werden. Sie sollte nicht zu eben sein (bei 100 Ressourcen nur zwei Karteien), aber auch nicht zu komplex (bei 20 Ressourcen 10 Karteien und 5 Unterkarteien).

Eine einheitliche Benennung der Dokumente hilft den Studierenden ebenfalls, sich schneller im Dokumentenkorpus zurecht zu finden (z.B. füR Artikel: Name_Autor_Jahr_Schlüsselwörter).

clip_image005Über die Strukturierung der Dokumentenspeicherung

Hier finden Sie eine Ressource über die Strukturierung der Dokumentenspeicherung (auf Französisch) aus dem Projekt eCulture:

http://moodle.unifr.ch/mod/resource/view.php?id=100484

Beispiel:

In unserem Beispielkurs “Benutzung von Moodle”, für das Thema ” Dokument ablegen und strukturieren”, erstellt die Lehrperson eine Struktur mit einer Ebene, welche auf die angesprochenen Themen aufbaut: Dateiformate, Struktur der Dokumente, Dokumente zur Verfügung stellen. Die Lehrperson erstellt ein Verzeichnis pro Thema und legt dort die Dokumente ab. Die Dokumente, welche in mehreren Themen benutzt werden, bleiben im Hauptverzeichnis.

clip_image007Mit Moodle

In Moodle2 (im Gegensatz zu Moodle 1.9), ist die Verwaltung der Dateien direkt an den Ort gebunden, wo die Datei zu Verfügung gestellt wird. Die Dateien werden also nicht im Voraus hochgeladen, sondern direkt während der Erstellung, Bearbeitung oder Benutzung eines Arbeitsmaterials oder einer Aktivität dort abgelegt.

Schritt 3: Dokument zur Verfügung stellen

Nachdem der Ressourcenkorpus erstellt ist, die Formate angepasst wurden und die Struktur definiert ist, können die Dokumente den Studierenden zu Verfügung gestellt werden.

Die Lehrperson kann nun die Dateien und die Links im Kurs dort hinzufügen, wo sie die Studierenden brauchen und finden können. Ist also ein Dokument im Thema 3 nützlich, kann es dort abgelegt werden. So werden die Studierenden tendenziell das Dokument ansehen, wenn der Kursverlauf bei Thema 3 ankommt. Die Lehrperson kann dies noch stärker beeinflussen, indem sie die Ressourcen verbirgt, und erst dann aufschaltet, wenn sie das Thema 3 anfängt, oder indem sie die bedingte Verfügbarkeit einstellt (mehr darüber im Szenario: ” Aktivitäten und Arbeitsmaterialien strukturieren”).

In unserem Beispiel:

·Im ersten Teil des Kurses gibt die Lehrperson einen Link auf einer Webseite an, welche die Formate der Dateien beschreibt: http://www.fileinfo.com/filetypes/common

·Im zweiten Teil, wo es um die Strukturierung der Dateien geht, erstellt die Lehrperson ein Arbeitsmaterial “Datei” für das Dokument:

« Chih-Ping_WeiAll_2008_CollaborativePersonnalizedDocumentClustering »

·Im gleichen Teil erstellt die Lehrperson auch einen Link auf einer Seite über die Strukturierung der Dokumentenspeicherung (auf Französisch):

http://moodle.unifr.ch/mod/resource/view.php?id=100484

·Im dritten Teil erstellt die Lehrperson ein Arbeitsmaterial “Datei” für das Dokument:

« Stojanovic2001_eLearningBasedOnSemanticWeb »

·Zum Schluss erstellt die Lehrperson noch ein Verzeichnis “Zusätzliche Dokumente über das Thema”, und legt dort weitere Dokumente ab. Der Vorteil des Verzeichnisses ist, dass dort nach und nach Dateien hinzugefügt werden. Zur Zeit fügt die Lehrperson eine Datei ein:

« Journal of Information Science-2009-Bawden-180-91 »

clip_image007[1]Mit Moodle

Die Lehrperson stellt die Dokumente in den vorgesehenen Orten auf der Startseite des Kurses zur Verfügung.

Dazu erstellt sie ein Verzeichnis mit allen Dokumenten am Schluss von Thema 2. Dort können im Nachhinein weitere Dokumente hinzugefügt werden.

Die Lehrperson erstellt ebenfalls die Links zu Webseiten über das Thema. Diese sind so eingestellt, dass sie sich in einem neuen Fenster öffnen, damit die Studierenden nicht aus dem Moodleraum weg navigieren.

Hinweis: In Moodle 2 werden die Dokumente dort abgelegt, wo sie angezeigt werden. Das Dokument übernimmt also die Zugriffseinstellungen der Ressource, wo sie hochgeladen wird. Wird zum Beispiel in einem Forum mit getrennten Gruppen ein Dokument in einem Thema von Gruppe 1 abgelegt, können nur die Teilnehmer von Gruppe 1 das Dokument sehen/herunterladen (es reicht nicht mehr aus, die Web-Adresse des Dokuments zu kennen).

Unterschied zu Moodle 1.9: Falls eine Datei in mehreren Orten im Moodlekurs verwendet wird, muss diese jedes mal neu hinzugefügt werden. Moodle 2 erstellt davon eine (virtuelle) Kopie. Für den Benutzer handelt es sich jedesmal um eine neue Datei. Wird die Datei an einem Ort geändert, wird nur diese Datei an diesem Ort geändert. Beispiel: eine Datei ist in einem Forum abgelegt, und die gleiche Datei ist auch in einem Verzeichnis abgelegt. Wird die Datei im Forum geändert, ändert sich die Datei im Verzeichnis nicht.

Es gibt unterschiedliche Orte, wo Dokumente abgelegt werden können. Der erste Unterschied muss zwischen den eigenen Dateien und den Dateien in den Moodlekursen gemacht werden. Die Dateien in meinem “Eigene Dateien” sind nur für mich sichtbar. Es ist mir jedoch möglich, beim Hinzufügen von Dateien im Moodlekurs diese Dateien aus meinem (und nur aus meinem) “Eigene Dateien” auszuwählen. Moodle erstellt dann eine (virtuelle) Kopie davon. Diese Kopie kann dann den Teilnehmern im Kurs zur Verfügung gestellt werden.

Die Dateiverwaltung hat sich zwischen Moodle 1.9 und Moodle 2 sehr geändert. In Moodle 2 kann die Lehrperson beim Hinzufügen einer Datei, im Pop-Up Dateiauswahl ein Dokument aus einem anderen seines Kurses auswählen (z.B. mit Letzte Dateien oder Serverdateien). Es muss also nicht immer neu die Datei von Aussen hochgeladen werden.

Beim Erstellen eines Verzeichnisses ist es möglich, mehrere Dokumente und Verzeichnisse auf einmal auf Moodle 2 hochzuladen. Dazu muss auf dem eigenen Rechner ein Verzeichnis erstellt werden, in dem alle gewünschte Dateien sind (bei Bedarf auch mit Unterverzeichnissen). Danach muss dieses Verzeichniss als .zip komprimiert werden. Wird diese .zip Datei nun auf Moodle in ein Verzeichnis hinzugefügt, ist es möglich, dort diese .zip Datei zu entpacken (mit der Moodle-Funktion): alle Dateien und Verzeichnisse werden wie im Original erstellt.

In unserem Beispiel: nachdem die Lehrperson drei Textfelder erstellt hat (eins pro Thema), legt sie die Links, Dateien und das Verzeichnis an.

Ein Textfeld anlegen

Um in Ihrem Kurs ein Textfeld anzulegen:

1.Bearbeiten einschalten.

2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Arbeitsmaterial anlegen… , wählen Sie Textfeld.

3.Geben sie den Inhalt vom Textfeld im Kurs A ein. (z.B. “Dateiformate”)

clip_image009

A Textfeld im Kurs eingeben.

4.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.

Einen URL/Link auf eine Webseite einfügen

1.Bearbeiten einschalten.

2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Arbeitsmaterial anlegen… , wählen Sie URL/Link.

3.Geben Sie einen Namen für das Link ein (z.B. “Webseite über die Formate der Dateien”).

4.Geben sie die externe URL (Webadresse) ein (z.B. http://www.fileinfo.com/filetypes/common ) . A

clip_image011

A Feld zur Eingabe der externen URL.

5.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.

Eine Datei anlegen

1.Bearbeiten einschalten.

2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Arbeitsmaterial anlegen… , wählen Sie Datei.

3.Geben Sie einen Namen für Ihre Datei ein. (z.B.: Chih-Ping_WeiAll_2008_CollaborativePersonnalizedDocumentClustering)

4.In der Rubrik Inhalt, klicken Sie auf den Button Datei hinzufügen A

clip_image013

A Button Datei hinzufügen.

5.Klicken Sie auf Datei hochladen links, dann auf den Button Browse… wählen Sie die gewünschte Datei aus Ihrem Arbeitsplatz aus, und klicken Sie danach auf den Button Datei hochladen. B

clip_image015

B Hochzuladende Datei auswählen.

6.Der Name der gewählten Datei erscheint nun in der Rubrik Inhalt. C

7.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.

clip_image017

CAnzeige der ausgewählten Datei.

Ein Verzeichnis hinzufügen

1.Bearbeiten einschalten

2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Arbeitsmaterial anlegen… , wählen Sie Verzeichnis.

3.Geben Sie einen Namen für Ihre Datei ein. (z.B.: Zusätzliche Dokumente über das Thema) . A

clip_image019

A Button Datei hinzufügen.

4.In der Rubrik Inhalt, klicken Sie auf den Button Datei hinzufügen A

5.Klicken Sie auf Datei hochladen links, dann auf den Button Browse… wählen Sie die gewünschte Datei aus Ihrem Arbeitsplatz aus, und klicken Sie danach auf den Button Datei hochladen. B

clip_image021

B Hochzuladende Datei auswählen.

6.Der Name der gewählten Datei erscheint nun in der Rubrik Inhalt. C

clip_image023

CAnzeige der ausgewählten Datei.

7.Wiederholen Sie dies für alle Dateien, welche Sie in dem Verzeichnis ablegen möchten (der Button Verzeichnis erstellen erstellt ein Unterverzeichnis).

8.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.

Resultat

Nachdem Sie die verschiedenen Elemente erstellt haben, sollte das Resultat etwa wie in Bild 1 aussehen.

clip_image025

Bild 1 : Textfelder, ein Link, zwei Dokumente und ein Verzeichnis

Bilder aus http://openclipart.org/

© 2013, Centre NTE / Universität Freiburg
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Schweiz Lizenz.