Präsentation
Eine Möglichkeit Studierende dazu zu bewegen, in einem Kurs zu interagieren, ist der Aufbau einer thematischen Debatte über eine Frage /Problematik. Dabei wählen/erhalten die Studierenden einen wissenschaftlichen Standpunkt und müssen diesen in einer Debatte vorstellen und verteidigen.
Das Ziel ist, dass die Studierenden unterschiedliche Sichtweisen verstehen, indem sie die mehr oder weniger wissenschaftliche gültigen Argumente über die Frage-Problematik identifizieren, und so ihre Fähigkeit zu Argumentieren verbessern.
Wir schlagen vor, diese Tätigkeit durch die folgenden Schritte umzusetzen:
Soziokonstruktivismus und thematische Diskussion
Eine der Grundlagen des Soziokonstruktivismus ist die Idee, dass Lernen eine soziale Tätigkeit ist, die durch das Sprechen passiert (Vygotskij, 1985). Insbesondere können die sprachlichen Interaktionen zwischen Gleichen kognitive Konflikte erzeugen (Perret-Clermont, 2000) welche eine entscheidende Rolle im Akt des Lernens spielen. Wir wissen, dass Situationen, in denen sich Diskussionen, Lesen und reflexives Schreiben abwechseln komplex, aber auch sehr förderlich fürs Lernen sind (Bucheton & Chabanne, 2002). Diskussion ist ein grosser Erschaffer von Sinn. Bakhtine (1984) redet von « kognitive Kraft » der Diskussion.
Die thematische Debatte ist eine « Art des Gesprächs » (Bronckart, 1997) in dessen es gut ist, Studierende auszubilden. Einerseitz ist es eine Art des Gesprächs die der Entwiklung der wissenschafftlichen Kultur dient. In einer grossen Anzahl von Gemeinschaften rund um den wichtigsten Disziplinen des Wissens debatieren Wissenschaftler mit ihren Kollegen über verschiedene Themen. Andererseits hat eine Studierende, indem sie in einer genug langen Diskussion einen bestimmten Standpunk annehmen muss, die Möglichkeit zu erfaren das dieser Träger eins « schon vorhandenen Diskurs » ist (Bucheton, 2004) und auch andere Standpunkte auszuarbeiten, das heisst sich aus sich selbst zu Dezentrieren, mit hilfe der Rolle die sie spielen muss (Moalic & Iralde, 1994).
Etappe 1 : Die Dokumentation organisieren
In einer Thematik muss man als erstes verschieden wissenschaftliche Standpunkte über eine Frage oder eine Problematik finden.
Auswahl
·Zwei gegenüberstehende Standpunkte « Pro und Kontra »
ODER
Mehrere epistemologische Standpunkte der Disziplin « Die Konkurenten »
·Alle Studierende über eine Frage debatieren lassen
ODER
Studierende auf mehr Fragen verteilen
·Die Standpunkte sind im voraus von der Lehrperson festgelegt
ODER
Die Standpunkte werden mit den Studierenden enschieden
Je nach gewählte Frage–Problematik debatieren die Studierenden nach zwei gegensätzlichen Standpunkte (zum Beispiel die Frage: Gibt es zurzeit eine globale Erwärmung? Standpunkte: Ja oder Nein) oder mehreren Positionen (zum Beispiel die Frage: Welche ist die beste Art zu lehren? Standpunkte: Behaviorismus, Soziokonstruktivismus, Instruktionismus, usw.).
Eine Alternative ist, eine erste Diskussion mit den Studierenden durchführen, um die zu debattierende Fragen oder Problematik gemeinsam zu finden.
Es ist dann möglich, eine einzige Debatte, unter Einbeziehung aller Studierenden, oder mehrere Debatten, in denen Studierende aufgeteilt werden, einzuleiten. Diese Wahl kann z.B. davon abhängen, wieviele Fragen-Problematiken in dieser Form bearbeitet werden sollen (je mehr Fragen so debatiert werden, desto breiter wird die Thematik gedekt), oder wieviele Studierende beteiligt sind (zu viele Studierende in einer einzigen Debatte kann ein Risiko der zu grossen Dispersion verbergen).
Eine gute Frage / Problematik auswählen.
Vor allem wenn in der Geschichte der Ideen verschieden Standpunkte über eine Frage oder eine Problematik herausgehoben haben, oder wenn verschiedene Standpunkte heutzutage noch vif debatiert werden, dann ist est vorteilhaft, Studierenden diese entdecken zu lassen und ihnen die wichtigsten wissenschaftlichen Hauptargumente jedes Standpunktes erforschen lassen.
Mit Moodle
Wenn die Grunddokumentation, auf die die Debatte basiert, beisammen ist (Dokumente, Weblinks), können diese strukturiert in ein Moodlekurs zu verfügung gestellt werden.
Im hier beschriebenen Szenario, handelt es sich darum, den Studierenden eine Dokumentation zu Verfügung zu stellen. Wir werden die verschiedenen von Moodle vorgeschlagenen Arbeitsmaterialien kombinieren:
·Ein Textfeld erlaubt es, eine Anleitung oder eine Beschreibung einzufügen. Er kann auch die Ansicht der Strukur verbessern.
·Eine Textseite entspricht ener Seite mit Text.
·Ein URL/Link enthält die Adresse einer Webseite.
·Eine Datei ist ein Dokument welches auf den Moodlekurs abgelegt wird.
·Ein Verzeichniss ist eine Zusammensetzung verschiedener Dokumente die auf den Moodlekurs abgelegt werden.
Alle diese Arbeitsmaterialien werden mit dem Drop-Down Menu Arbeitsmaterial anlegen… erstellt (Bild 1).
Bild1 : Das Menu Arbeitsmaterial anlegen…
Ein Textfeld anlegen
Um in Ihrem Kurs ein Textfeld anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Arbeitsmaterial anlegen… wählen Sie Textfeld.
3.Geben sie den Inhalt von dem Textfeld im Kurs A ein. (z.B. Dokumentation für ein Standpunkt.)
A Textfeld im Kurs eingeben.
4.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.
Textseite anlegen
Um in Ihrem Kurs eine Textseite anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Arbeitsmaterial anlegen… wählen Sie Textseite.
3.Geben Sie der Seite einen Namen.
4.Geben Sie den Seiteninhalt A ein.
A Seiteninhalt.
5.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.
Einen URL/Link einfügen
Um in Ihrem Kurs einen URL/Link anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Arbeitsmaterial anlegen… wählen Sie URL/Link.
3.Geben Sie einen Namen für das Links ein.
4.Geben sie die externe URL (Webadresse) ein A
A Feld zur eingabe der externen URL.
5.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.
Eine Datei anlegen
Um in Ihrem Kurs eine Datei anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Arbeitsmaterial anlegen… , wählen Sie Datei.
3.Geben Sie einen Namen für Ihre Datei ein.
4.In der Rubrik Inhalt, klicken Sie auf den Button Datei hinzufügen A
A Botton Datei hinzufügen.
5.Klicken Sie auf Datei hochladen links, dann auf den Button Browse… wählen Sie die gewünschte Datei aus Ihrem Arbeitzplatz aus, und klicken Sie danach auf den Button Datei hochladen. B
B Hochzuladende Datei auswählen.
6.Der Name der gewählten Datei erscheint nun in der Rubrik Inhalt. C
C Anzeige der ausgewählten Datei.
7.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.
Das Resultat
Nachdem diese verschiedenen Arbeitsmaterialien angelegt worden, könnte der Teil des Moodleseite, die diesem Szenario entspricht, so aussehen (Bild 2):
Bild 2 : Die Dokumentation von diesem Szenario
Etappe 2 :Verteilung der Studierenden
Es ist nun Zeit die Studierenden auf die identifizierten Standpunkte zu verteilen.
Auswahl
·Die Studierenden müssen Ihren Standpunkt in Gruppen verteidigen
ODER
Die Studierenden müssen einzeln ihren Standpunkt verteidigen.
·Mehrere Gruppen haben den gleichen Standpunkt.
ODER
Jede Gruppe hat einen anderen Standpunkt.
·Die Studierenden wählen eine Standpunkt aus.
ODER
Die Lehrperson ordnet die Standpünkte den Studierenden zu.
Es ist möglich, Studierende einzeln oder in Gruppen arbeiten zu lassen. Wenn Studierende individuell arbeiten kann mann mehrere parallele Debatten erstellen, in jeder Debatte verteidigt je eine Studierende einen Standpunkt. Mann kann auch eine Debatte erstellen, in der mehrere Studierende individuell den gleichen Standpunkt verteidigen. Wenn die Studierenden in Gruppen arbeiten, werden sie sich gemeinsam vorbereiten und dann an der Debatte als Gruppe teilnehmen. Ein Standpunkt kann auch von mehreren Gruppen verteidigt werden (dies scheint uns jedoch weniger wirksam zu sein). In der Modalität der Gruppenarbeit ist es auch möglich, mehrere parallele Debatten zu erstellen.
Mehrere Faktoren sind bei der Gruppenestellung zu beachten. Mehr darüber im Szenario« In Gruppen arbeiten.
Mit Moodle
Es gibt mehrere möglichkeiten eine Debatte zu erstellen.
·Lässt mann die Studierenden selber die Standpunkte wählen, kann die Aktivität Abstimmung gebraucht werden. Danach müssen die Gruppen „von Hand“ gemäss Resultat der Abstimmung erstellt werden.
·Will man die Studierenden in Gruppen arbeiten lassen, kann mann:
–Moodle die Gruppen per Zufallszuordnung erstellen lassen.
–Die Studierenden die Gruppen bilden lassen, diese dann in Moodle „von Hand“ erstellen.
Eine Abstimmung anlegen
Um eine Abstimmung in Ihr Moodlekurs anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Abstimmung.
3.In den Grundeinträgen der Abstimmung geben sie einen Abstimmungsnamen und eine Beschreibung ein.
4.Damit Ihre Studierenden ihre Arbeitsgruppe auswählen können:
a.In der Rubrik Obergrenze, wählen Sie unter Obergrenzen für Abstimmung die Option Aktiviert. A
b.Wenn Sie zwei Gruppen wünschen, füllen Sie in den Abstimmoptionen-Felder die ersten zwei Abstimmoptionen aus (Abstimmoption 1 und Abstimmoption 2). B
c.Für jede Abstmmoption, limitieren Sie (Feld Obergrenze) die Anzahl der möglichen Stimmen, zum Beispiel bei Zwei gruppen auf die Helfte der Studierenden in Ihrem Kurs. C
A Anzahl erlaubter Auswahlen beschränken.
B Geben Sie die Namen der Gruppen ein.
C Geben Sie die maximale Anzahl Studierenden für jede Gruppe an.
5.Klicken Sie unten in der Seite auf den Button Cliquez en bas de la page sur le bouton Speichern und zum Kurs.
Gruppen erstellen
Um Studierenden in Gruppen arbeiten zu lassen, gibt es zwei Möglichkeiten:
1)Ad-Hoc Gruppen erstellen:
a)Studierende wählen selbst ihre Gruppe, oder
b)Die Lehrperson verteilt die Studierenden in die Gruppen.
2)Moodle die Gruppen nach dem Zufallsprinzip erstellen lassen.
1a. Falls die Studierenden die Gruppen selbts wählen, kann eine Abstimmung dazu benztz werden. Für die Manipulationen in Moodle siehe weiter oben.
Bevor sie eine Auswahl trifft, sieht die Studierende volgendes (Bild 3) :
Bild 3 : Abstimmung: was die Studierenden vor einer Auswahl sehen
Nachdem die Studierenden angefangen haben auszuwählen, sieht die Lehrperson volgendes (Bild 4) :
Bild 4 : Abstimmung: was die Lehrperson sieht sobald einige Studierende ausgewählt haben
Ad-Hoc Gruppe erstellen
Um Gruppen in Ihrem Kurs zu erstellen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im Block Einstellungen, klicken Sie auf Nutzer/innen. A
A Menu Kurs-Administration
3.Klicken Sie auf das Untermenu Gruppen. B
B Untermenu Gruppen
4.Klicken Sie auf den Button Gruppe anlegen. C
C Bouton Créer un groupe
5.Geben Sie einen Gruppennamen und eine Gruppenbeschreibung ein, und klicken Sie danach auf Anderungen speichern. D
D Gruppe erstellen
6.Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 für die weiteren Gruppen.
7.Wählen Sie eine Gruppe an, dann klicken Sie auf den Button Nutzer/innen verwalten. E
E Button Nutzer/innen verwalten
8.Wählen Sie die Studierenden die Sie der Gruppe hinzufügen möchten und klicken Sie danach auf Hinzufügen (in der Mitte). F
F Nutzer/innen auswähle
Einschreibeschlüssel der Gruppe
Einen Einschreibungsschlüssel in einer Gruppe zu definieren kann es erlauben, dass eine Studierende, welche sich mit diesem Schlüssen beim ersten Besuch in den Moodlekurs einschreiben, direkt auch in die Gruppe eingeschrieben wird.
Dies ereignet sich nur beim ersten Einschreiben in den Kurs, und ist so dann hilfreich wenn sie die zusammensetzung der Gruppen schon im Voraus entschlossen haben. In diesem Fall, können Sie einen verschiedenen Schlüssel für jede Gruppe erstellen.
Zum Beispiel:
Schlüssel Gruppe 1 = « Banane »,
Schlüssel Gruppe 2 = « Apfel »,
Schlüssel Kurs = « Schiff ».
Sie teilen danach zur Einschreibung in den Kurs den Studierenden die verschiedenen Schlüssel mit, je nach Gruppe inder Sie eingeordnet wollen (der Gruppenschlüssel ersetzt den Kursschlüssel).
In unserem Beispiel:
Die Studierenden die den Schlüssel « Banane » eingeben, werden automatisch in den Kurs und die Gruppe 1;
Die die den Schülssel « Apfel » eingeben werden in Kurs und Gruppe 2 eingeschrieben;
Die die den Schlüssel « Schiff » eingeben werden nur in den Kurs eingeschrieben, jedoch in keine Gruppe.
Automatische zuteilund in Gruppen
Um automatisch Gruppen in Ihrem Kurs zu erstellen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im Block Einstellungen, im Menu Kurs-Administration, klicken Sie auf Benutzer/innen. A
A Menu Kurs-Administration
3.Klicken Sie auf das Untermenu Gruppen. B
B Untermenu Gruppen
4.Klicken Sie auf den Button Automatisch erstellte Gruppen. C
C Button Automatisch erstellte Gruppen
5.Geben Sie die Anzahl Persone für jede Gruppe im Feld Anzahl von Gruppen oder Mitgliedern pro Gruppe und klicken Sie auf den Button Vorschau (um eine Vorschau des Resultats zu erhalten) oder auf den Button Speichern. D
D Anzahl der automatisch erstellten Gruppen.
Etappe 3 : Dokumentierung über das Thema
Studierenden dokumentieren sich über das Thema. Sie bereiten eine Antwort auf die Frage-Problematik gemäss der ihnen zugeteilten Standpunktes. Sie erforschen auch die Gegenargumente die sie zum Antworten auf Fragen von Studierenden, die einen anderen Standpunkt verteidigen, brauchen können.
Auswahl
·Die Lehrperson stellt ein Anfangsdokument zu Verfügung.
ODER
Die Studierenden müssen die Dokumentationfinden.
·Die Studierenden können sich mit einem Anfangsdokument genügen.
ODER
Die Studierenden müssen die Dokumentation vervollständigen.
·Die Dokumente sind nur wissenschaftlicher Natur.
ODER
Die Dokumente sind wissenschaftlich, aber auch aus der Presse, aus Vulgarisationswerken, usw.
·Alle Studierenden haben Zugriff auf alle Dokumente.
ODER
Die Studierenden haben nur auf die Dokumente Zugriff, die ihren Standpunkt vertreten.
Die gesammelte Dokumentation ermöglicht es den Studierenden die verschiedenen Argumente, Merkmale der verschiedenen Standpunkte, welche im Zusammenhang mit der Frage – Problematik der Debatte sind, zu erkunden.
Es ist möglich, eine Grunddokumentation den Studierenden zu verfügung zu stellen, welche als Startpukt ihrer Überlegungen dient. Diese Dokumentation kann eventuell von den Studierenden vervollständigt werden. Aber es ist auch möglich, sie die gesammte Dokumentation finden zu lassen. Diese Wahl hängt unter anderem vom Niveau der Kenntnisse der Studierenden über die Frage – Problematik. Desto erfahren die Studierenden sind, desto mehr werden sie in der Lage sein, autonom diese Informatinssuche auszuführen. Es ist hilfreich, eine solche Informationssuche mit Hilfen zu begleiten, zum Beispiel indem mann die Suchkriterien festlegt.
Es ist also möglich, dass die Dokumentation nur aus wissenschaftlichen Literatur besteht, oder “grauer” Literatur und nicht wissenschaftliche Dokumenten einbezieht. Falls das letzte der fall ist, kann man die Studierenden fragen, neben der vollständigen bibliographischen Angaben, für jedes benutzte Dokument auch anzugeben ob es sich um ein wissenschaftliches oder anders Dokumenttyp handelt.
Die Dokumente die sich spezifisch auf eines der Standpunkte bezieht können allen Studierenden zu verfügung gestellt, oder nur denen, die diesen Standpunkt verteidigen müssen. Falls diese Dokumente allen zu verfügung stehne, müssen die Studierenden als erstes festlegen, welche Dokumente für ihren Standpunkt ensprechen. Dies gibt ihnen auch die Möglichkeit, je nach verfügbarer Zeit, sich besser auf die Argumente der anderen Standpunkte und eigene Gegenargumente vorzuberaiten.
Mit Moodle
Um es Studierenden zu ermöglichen, Dokumente abzulegen kann das Forum benutz werden. Das Glossar ist ebenfalls geeignet, insbesondere um die Konzepte eines Standpunktes zu betonen. Diese beiden Aktivitäten können in getrennten Gruppen oder gemeinsam benutzt werden, somit kann die Dokumentation Gruppenspezifisch oder allen zu verfügung gestellet werden.
In dieser Etappe dieses Szenarios verwenden wir das Forum, so dass Studierende welche den gleichen Standpunkt bearbeiten, sich gegenseitig die Argumente, welche sie als wichtig für diesen Stankpunkt einschätzen, mitteilen können und darüber diskutieren können.
Ein Forum anlegen
Um ein Forum in Ihrem Kurs anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Forum.
3.Geben Sie den Forumsname und eine Beschreibung an. A
A Forumsname und Beschreibung
4.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.
Nachdem das Forum erstellt ist, können Sie die neuen Themen hinzufügen, zum Beispiel eins für jeden Standpunkt.
Ein neues Thema hinzufügen
Um ein Thema in ein Forum hinzuzufügen:
1.Klicken Sie auf den Name des Forums welches Sie erstellt haben.
2.Klicken Sie auf den Button Neues Thema hinzufügen. In unserem Szenario, entspricht jedes Thema einem Standpunkt.
3.Geben Sie ein Betreff ein. B
B Ein neues Thema erstellen
4.Geben Sie eine Mitteilung ein. B
5.Klicken Sie auf den Button Beitrag absenden.
Die Studierenden können nun über die Standpunkte diskutieren, indem sie der Anfangsmitteilung des jeweiligen Thema in diesem Forum antworten.
In diesem Szenario erlaubt es ein Glossar den Studierenden die Konzepte der jeweiligen Standpunkte vorzustellen und zu definieren.
Ein Glossar anlegen
Um ein Gollsar in Ihrem Kurs anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Glossar.
3.Geben Sie einen Namen ein. C
C Ein Glossar anlegen
4.Geben Sie eine Beschreibung ein. C
5.Cliquez sur le bouton Enregistrer et revenir au cours.
Einen Eintrag im Glossar hinzufügen
Um ein Eintrag und seine Definition in ein Glossar hinzufügen:
1.Klicken Sie auf den Namen des erstellten Glossars.
2.Klicken Sie auf den Button Eintrag hinzufügen. D
D Button Eintrag hinzufügen im glossar: Eintrag erstellen
3.Geben Sie den Begriff und die Definition ein. E
E Ein Eintrag im Glossare hinzufügen: Begriff und Definition
4.Klicken Sie auf den Button Änderungen speichern.
Ein Beitrag in den Hauptglossar exportieren
Sie könne auch mehr Glossare haben. Einer davon können Sie als Hauptglossar bezeichnen (in den Einstellungen: Glossartyp), dieser enthält die validierten Beiträge. Die weiteren Glossare können als Arbeitsdokumente benutzt werden. In diesem Fall, wenn ein Beitrag in einem Glossar fertig bearbeitet ist, können Sie diesen in den Hauptglossar exportieren.
Um ein Beitrag in den Hauptglossar zu übernehmen:
1.In dem Arbeitsglossar gehen Sie zum Beitrag welchen Sie in das Hauptglossar exportieren wollen.
2.Klicken Sie auf die Icon um den Beitrag zum Haupglossar zu exportieren. F
F Glossar – Beitrag exportieren
3.Bestätigen Sie die Aktion indem Sie auf den Button Weiter klicken.
Etappe 4 : Debatte lancieren
Sie können die Debatte auf einem Chat oder einem Forum beginnen (zusammen oder in Gruppen), wo jede Teilnehmerin sein Standpunkt verteidigt (erster Evaluationskriterium). Die Lehrperson nimmt die Rolle der Animatorin-Moderatorin der Debatte und fragt bei Bedarf nach Ergänzungen oder Korrektionen der ausgedrückten Beiträge.
Auswahl
·Der Ablauf der Debatte ist frei.
ODER
Die Lehrperson steuert die Sequenzen der Beiträge.
·Die Studierenden behalten immer denselben Standpunkt.
ODER
Die Studierenden ändern den Standpunkt in einem gegebenen Moment.
·Die Debatte findet 100% Online statt.
ODER
Die Debatte wird in Face-to-Face lanciert und wird Online weitergeführt.
Eine Mögliche Sequenz der Debatte ist, dass jede Studierende / Gruppe eine Antwort auf die gestellte Frage / Problematik in das Forum stellt, im sinne des zugeordneten Standpunktes. Danach reagieren die Studierenden / Gruppen auf eine oder mehreren Antworten in den anderen Standpunkte. Schließlich kehrt jede Studierende / Gruppe in sein Standpunkt zurück und reagiert auf die erhaltenen Reaktionen, indem sie zum Beispiel seine Antwort ergänzt oder ändert. Dieses Vorgehne scheint uns besser zu funktionnieren wenn die Studierenden schon über genügend Kenntnisse über die debatierte Frage / Problematik verfügen. Für die Lehrperson heisst dies auch, mehrere Diskussionen gleichzeitig zu verfolgen.
Eine andere Möglichkeit ist es, die Diskussion zu steuern. Die erste Studierende / Gruppe hat die Aufgabe ihre Antwort im Forum abzulegen. Die zweite Studierende / Gruppe reagiert darauf. Die Lehrperson fragt die weiteren Studierenden / Gruppen ob sie sich auch ausdrücken möchten. Sobald sich diese Diskussion legt, fragt die Lehrperson einer anderen Gruppe seine Antwort in das Forum abzulegen und so weiter.
Mit Moodle
Zwei Aktivitäten eignen sich in Moodle für eine Diskussion über ein Thema: das Forum und das Chat. Mit einem Chat ist es insbesondere möglich, zu sehen, ob die Studierenden auf der Stelle auf ein Argument reagieren können. Mit dem Forum kann mann sehen, ob die Studierende, nachdem sie von der Argumentation der anderen Kenntniss genommen haben, in der Lage sind die zur Reaktion benötigte Informationen zu finden.
Am Anfang der Aktivitäten errinnert die Lehrperson die Anweisungen zum Ablauf der Debatte.
Im Forum öffnet die Lehrperson ein Thema für jede Anfangsantwort. Je nach mehr oder weniger freiem Ablauf vergewissert sie sich auch das die Antworten und Diskussionen im richtigen Thema verlaufen. Bei bedarf kann sie diese verschieben.
Ein Forum anlegen
Um ein Forum in Ihrem Kurs anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Forum.
3.Geben Sie den Forumsname und eine Beschreibung an. A
A Forumsname und Beschreibung
4.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.
Ein neues Thema hinzufügen
Um ein Thema für jede Anfangsantwort hinzuzufügen, müssen Sie einfach jeweils ein Thema im Forum hinzufügen:
1.Klicken Sie auf den Name des Forums welches Sie erstellt haben.
2.Klicken Sie auf den Button Neues Thema hinzufügen.
3.Geben Sie ein Betreff ein. B
B Forum – Thema, Betreff und Mitteilung
4.Klicken Sie auf den Button Beitrag absenden.
5.Geben Sie eine Mitteilung ein. B
Die Studierenden können nun über die Standpunkte diskutieren, indem sie der Anfangsmitteilung des jeweiligen Thema in diesem Forum antworten.
Ein Thema in eine anders Forum verschieben
Um ein Thema in ein anderes Forum zu verschieben:
1.Klicken Sie auf den Namen des Forums wovon sie das Thema verschieben wollen.
2.Klicken Sie auf das Thema welches Sie verschieben wollen.
3.Klicken Sie auf das Drop-Down Menu Das Thema verschieben nach… C
C Forum – Das Thema verschieben nach…
4.Wählen Sie das Zielforum aus, wohin Sie das Thema verschieben möchten.
5.Klicken Sei auf den Button Verschieben.
Damit die Studierenden “Live” über eine Thematik Diskutieren können, legen wir ein Chat in den Moodle-Kurs an.
Ein Chat anlegen
Um ein Chat in Ihr Kurs anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Chat.
3.Geben Sie den Name des Chats an. D
D Ein Chat anlegen : Name des Chats, Beschreibung
4.Geben Sie eine Beschreibung an.
5.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.
Chat – Session
Um eine frühere Chat Session anzusehen oder zu löschen:
1.Klicken Sie auf den Namen des Chats wo die Session stattfand.
2.Klicken Sie auf den Link Chat-Protokolle anzeigen E
E Chat – Sessionen
3.Klicken Sie auf den Link Sitzung ansehen um die Diskussion einer vorherigen Session anzusehen, oder Diese Sitzung löschen (dann Button Weiter) um diese definitiv zu löschen.
4.Klicken Sie auf den Namen des Chats, und/oder auf den Link Chat betreten um an der aktuellen Session teilzunehmen. F
F Chat – Globale ansicht einer Session
Etappe 5 : Mitteilung der eigenen Standpunkte
Am Ende der Aktivität kann jede Studierende sein eigenen persönlichen Standpunkt mitteilen (optionnel, eventuell zweites Bewertungskriterium).
Diese Etappe erlaubt es, jeder Studierenden aus einem Standpunkt herauszukommen, den sie eventuell nicht teilt, den sie aber in dieser Übung verteidigen musste. Sie hat hier die Möglichkeit seine eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen. Diese Etappe scheint uns sehr wichtig, vor allem falls die zu verteidigende Standpunkte affektive, morale oder strark emotionale Elemente beinhaltet, oder falls die Debatte aktuell in der Gesellschaft besprochen wird.
Mit Moodle
Dans le forum, l’enseignante ouvre un nouveau fil de discussion « Votre point de vue personnel » afin que chaque étudiante s’exprime.
Ajouter un forum
Um ein Forum in Ihrem Kurs anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Forum.
3.Geben Sie den Forumsname an. A
A Forum so parametriere, dass Studierende nur ein Thema anlegen können.
4.Im Drop-Down Menu Forumstyp wählen Sie Jede Person darf genau ein Thema anlegen. A
5.Geben Sie eine Beschreibung an.
Bei diesem Forumtyp kann jede Studierende nur genau ein Thema anlegen. Dort kann sie dann ihren eigenen Standpunkt beschreiben.
Etappe 6 : Zusammenfassung der Argumente
Jede Studierende fasst die Argumente zusammen, die sie als die wichtigsten für jeden Standpunkt betrachtet (drittes Evaluationskriterium).
Diese Zusammenfassung erlaubt es den Studierenden ein Überblick über die gesammtheit der gegebenen Standpunkte und den Argumenten der anderen zu erhalten. Durch diesen Überblick können die Studierenden die Wichtigkeit der Argumente für jeden Standpunkt neu bewerten. Die Lehrperson definiert die Evaluationskriterien: Abgabedatum, Struktur der Zusammenfassung, erwartete inhaltliche Punkte, Länge.
In dieser Arbeit müssen die Studierenden folgendes einbauen: Zusammenfassung der Argumente die exprimiert wurden, Pertinenz und Validität der Dokumente und der Argumente, was behalte ich, wo steht die Debatte zurzeit in der Wissenschaft?
Mit Moodle
Als Abschlusss fassen die Studierenden die für sie wichtigsten Argumente (für jeden Standpunkt) zusammen und gibt diese Zusammenfassung in einer Moodle-Aufgabe ab.
Eine Aufgabe anlegen
Um eine Aufgabe in Ihren Kurs anzulegen:
1.Bearbeiten einschalten.
2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Aufgabe/Online – Datei hochladen.
3.Geben Sie ein Name der Aufgabe ein. A
A Name, Beschreibung und Description und Abgabetermin der Aufgabe
4.Im Feld Beschreibung geben Sie den Studierenden die Angaben zum Dokument welches diese erstellen müssen (Struktur, Inhalt, Länge, usw.) und die Evaluationskriterien.
5.Definieren Sie unter Abgabetermin, bis wann die Datei hochgeladen werden muss.
6.Bei Bewertung, wählen Sie die höchste Note oder die Bewertungsskala für die Aufgabe. B
B Bewertung und weitere Parameter der Aufgabe
7.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.
Sobald die Aufgabe erstellt ist, können die Studierenden ihre Dokumente hochladen. Sie können dann die Arbeiten ansehen, evaluieren und kommentieren.
Abgegebene Aufgaben ansehen und evaluieren
Um die Aufgaben anzusehen und zu evaluieren:
1.Auf der Homepage des Kurses, Klicken Sie auf den Namen der von Ihnen erstellte Aufgabe.
2.Klicken Sie auf den Link x eingereichte Aufgabe(n) ansehen rechts. C
C Link um die abgegebenen Dokumente anzusehen
3.Die Kurs-Teilnehmerliste mit den abgegebenen Aufgaben und dessen Noten wird angezeigt. D
D Tabelle der abgegebenen Aufgaben und desen Noten
4.Klicken Sie auf den Name eines Dokuments um dies runterzuladen und zu lesen.
5.Klicken Sei in der Spalte Status auf Bewertung/Aktualisieren des zu notierenden Dokuments.
6.Im Evaluationsformular, wählen Sie bei Bewertung die Note und schreiben Sie ein Feedback (Kommentar) für die Aufgabe. E
E Evaluationsforumlar einer Aufgabe
7.Klicken Sie auf den Button Anderung speichern.
Das Resultat
Nachdem Sie die vorherigen Etappen verfolgt haben, sollten Sie in Ihrem Kursraum in Moodle2 etwas ändliches wie das volgende Bild sehen (Bild 5) :
Bild 5 : Das Resultat diese Szenarios
Bibliographie
Bachtin, M. M. [forme avant 2007. (1984). Esthétique De La Création Verbale. Bibliothèque des idées. Paris: Gallimard.
Bronckart, J.-P. (1997). Activité Langagière, Textes Et Discours: Pour Un Interactionnisme Socio-Discursif. Sciences des discours. Lausanne ; Paris: Delachaux et Niestlé.
Bucheton, D. (2004). Faire discuter pour apprendre: pas si simple ! La discussion en éducation et en formation : un nouveau champ de recherche (pp. 53–74). Paris: L’Harmattan.
Bucheton, D., & Chabanne, J.-C. (2002). Parler et écrire pour penser, apprendre et se construire.: L’écrit et l’oral réflexifs. Paris: Presses universitaires de France.
Moalic, C., & Iralde, L. (1994). Point de vue et flexibilité d’interprétation d’un matériel imagé chez l’enfant de 9 à 13 ans et chez l’adulte. L’année psychologique, 94(2), 233–256. doi:10.3406/psy.1994.28752
Perret-Clermont, A.-N. (2000). La Construction De L’intelligence Dans L’interaction Sociale. Exploration. Recherches en sciences de l’éducation (5e éd., éd. rev. et augm.). Berne [etc.]: P. Lang.
Vygotskij, L. S. [forme avant 2007. (1985). Pensée Et Langage / Suivi De Commentaire Sur Les Remarques Critiques De Vygotski / De Jean Piaget ; Avant-Propos De Lucien Sève. Terrains. Paris: Ed. sociales.