Die Hauptkonzepte des Kurses konkretisieren

Download oder

Präsentation

Die Studierenden mit den wichtigsten Konzepte, die im Kurs benutzt werden, zu familiarisieren kann ihnen helfen, die angegangenen Themen konkreter zu sehen. Eine Aktivitätsmöglichkeit in diesem Sinne ist es, dass die Studierende konkrete Beispiele suchen, um diese Konzepte zu veranschaulichen. Es handelt sich so um eine Arbeit ums Glossar des Kurses.

Hier beschreiben wir ein Szenario, in dem die Studierenden die Aufgabe haben, Beispiele zu finden, welche im Zusammenhang mit (von der Lehrperson) vordefinierte Konzepte stehen. Es handelt sich also um Beispiele mit denen die Studierenden ein schon existierenden Glossar bereichern.

Das Ziel ist, dass die Studierenden ein besseres Verständnis der wichtigsten, im Kurs benutzten, Konzepte erhalten. Bei der Suche nach Beispielen und deren Austausch mit den anderen, vertiefen sie diese Konzepte und dessen semantischen Verbindungen. Dazu gehören die Kontexte der Verwendung dieser Begriffe. Untersuchen, wie diese Konzepte in einem realen Kontext verwendet werden kann auch den Transfer von Wissen des Kurses auf andere Kontexte erleichtern.

clip_image001Diese Aktivität kann zum Beispiel durch die folgenden Schritte aufgebaut werden:

clip_image003

clip_image005Das Konzept von Konzept

Nach den Studien von Britt-Mari Barth (Barth, 1987, 1993), besteht die Definition von einem Konzept aus drei Teilen:

·ein Name, ein Code, ein Label oder ein Symbol welcher die Sache selbst bedeutet;

·Attribute, das heisst Grundeigenschaften des Konzepts;

·Beispiele oder konkrete Fälle welche mit dem Namen designiert werden, und welche die Attribute veranschaulicht.

Etappe 1: Die Kurs-Konzepte auflisten

Die Lehrperson definiert die Liste der grundlegenden Konzepte des Kurses. Sie gibt auch eine Definition für jedes Konzept an. Im Kurs, präsentiert die Lehrperson den Studierenden dieses Glossar (vor allem das Tool und seine Strukturierung) welches diese in der nächsten Etappe erkunden werden.

Auswahl

·Alle Konzepte werden als gleich wichtig angesehen.

ODER

Die Konzepte werden auf mehreren Ebenen hierarchisiert.

·Die Konzepte sind gebündelt.

ODER

Die Konzepte sind alle zusammen.

·Die Lehrperson definiert die Konzepte und gibt die Definitionen an.

ODER

Studierenden erstellen die Liste der Hauptkonzepte und/oder dessen Definition.

In unserem Szenario beginnt die Arbeit der Studierenden mit einem Kursglossar mit einer schon erstellten Konzeptliste mit dessen Definitionen. Zwei Gründe dazu:

·Ohne diese Elemente zu beginnen kann für Lernenden destabilisierend wirken, welche die Thematik erkunden müssen, bevor sie das Ausmass der Begriffsliste und dessen Definitionen kennen können. Natürlich sind die kognitive Konflikte, welche aus einer solchen Erkundung hervorkommen können, sehr nahrhaft für das Lernen. Aber diese Konflikte sind in einigen Fällen schwierig zu handhaben und können bei einigen Studierenden demotivierend wirken.

·Es braucht mehr Zeit um eine Glossaraktivität von Null auf zu starten. Dies heisst von den Repräsentationen der Studierenden über den Stoff anzufangen, ohne eine vorgelegten Konzepte-Liste und dessen Definitionen.

clip_image007Mit Moodle

Im Kurs erstellen wir ein Glossar und erstellen darin einen Artikel für jedes Konzept. Die Lehrperson stellt das Glossar so ein, dass Kommentare und Definitionen von Studierenden erlaubt sind.

Ein Glossar anlegen

Um ein Glossar in Ihrem Kurs anzulegen:

1.Bearbeiten einschalten.

2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Glossar.

3.Geben Sie einen Namen ein.

4.Geben Sie eine Beschreibung ein.

5.Bei Kommentare wählen Sie Ja. A

clip_image009

A Glossar anlegen

6.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.

Einen Eintrag im Glossar hinzufügen

Um ein Eintrag und seine Definition in ein Glossar hinzufügen:

1.Klicken Sie auf den Namen des erstellten Glossars.

2.Klicken Sie auf den Button Eintrag hinzufügen. A

clip_image011

A Eintrag im Glossar hinzufügen (1)

3.Geben Sie den Begriff und die Definition ein. B

clip_image013

BEintrag im Glossar hinzufügen (2)

4.Klicken Sie auf den Button Änderungen speichern.

Etappe 2: Konzepte mit Beispielen veranschaulichen

Studierenden beginnen das Glossar, die Konzepte und dessen Definitionen zu erkunden. Danach findet eine Diskussion statt um eventuelle Missverständnisse über Begriffe zu erheben bevor die Studierenden sich der Suche nach Beispielen widmen, ausserhalb des Klassenzimmers (Distanz).

Auswahl

·Studierenden müssen Konzepte auswählen, welche sie veranschaulichen wollen.

ODER

Studierenden finden Beispiele und schauen dann welche Konzepte darin veranschaulicht werden.

(Generell ist es wahrscheinlich oft schwieriger Beispiele zu finden, welche mehrere vorgegebenen Konzepte gut veranschaulichen. Also raten wir entweder Konzept auswählen und dafür ein Beispiel finden, oder ohne festgelegte Konzepte Beispiele suchen und diese erst danach den Konzepten zuordnen)

·Die Anzahl Beispiele die pro Konzept gefunden werden müssen ist frei gelassen.

ODER

Die Anzahl Beispiele pro Konzept sind im Voraus bestimmt.

(Meistens ist ein einziges Beispiel nicht genug, um ein Konzept gut zu veranschaulichen)

·Es werden Beispiele für jedes Konzept gesucht.

ODER

Es muss nicht obligatorisch ein Beispiel für jedes Konzept gefunden werden.

Eins der Ziele dieser Etappe ist es, dass jeder Studierende einen grossen Teil des Glossars erkundet. Man kann also die Studierenden fragen, Beispiele für Konzepte aus verschiedenen im Glossar definierten Gruppen zu finden.

clip_image014Mit Moodle

Falls die von Studierenden gefundenen Beispiele als Kommentar auf die Artikel im Glossar geschrieben werden, ist es danach nicht möglich, diesen eine Note oder ein Feedback zu geben.

Werden im Gegenteil die Beispiele als Artikel erstellt, können diese Benotet werden. Es kann also eine Logik der Artikelerstellung festgelegt werden, damit die Artikel (Definition und Beispiele von einem Konzept) im Glossar alphabetisch gruppiert bleiben. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

·Der Titel der Artikel fängt mit dem Wort (Titel) des Konzepts an. Für Beispiele welche mehrere Konzepte veranschaulichen, wird das Konzept genommen, welches das Beispiel am meisten anspricht:

Definition Titel: « Konzept 12 (Definition) ».

Beispiel Titel: « Konzept 12 (Beispiel 1) ».

·Die « Alternativbegriffe » können in den Beispiel-Artikeln benutzt werden, um die Verbindung vom Beispiel mit anderen Konzepten zu:

Der Titel des Beispiels ist frei (er sollte den Inhalt anzeigen).

Der Artikel ist den verschiedenen Konzepte, welche er veranschaulicht, zugeteilt, indem diese als Alternativbegriffe eingegeben werden (Achtung, diese müssen genau gleich geschrieben werden). Durch die Suchfunktion können dann alle Einträge für ein Konzept angezeigt werden.

·Die Lehrperson kann eine Kategorie pro Konzept erstellen, Studierenden können danach auswählen, in welche Kategorien (Konzepte) ihre Beispiele gelegt werden soll.

Etappe 3: Beispiele Validierung und Feedback

Die Beispiele werden validiert und kommentiert. Es ist sehr bereichernd für die Studierenden an dieser Phase teilzunehmen, in welcher die Validität und die Relevanz der Beispiele kommentiert werden. Das Wahrnehmen der Beispiele, welche ihre Kollegen gefunden haben, und diese zu kommentieren erlaubt es ihren die Gesamtheit des Glossars tiefer zu verstehen.

Es ist auch möglich Studierenden zu fragen, Kommentare über Änderungsvorschläge der Definitionen im Glossar hinzuzufügen, auf der Basis der herbeigeführte Beispiele, zum Beispiel:

·Zufügen oder löschen von Konzepte im Glossar.

·Evolution der Definition von einem Konzept im Glossar.

Eine spezielle art von Feedback ist der Vorschlag, aufzuhören nach Beispielen für ein Konzept zu suchen, um sich auf andere Konzepte zu konzentrieren, welche noch zu wenige Beispiele haben. Dies kann die Aufgaben der Lehrperson sein, welche sicherstellt dass alle Konzepte genug Beispiele erhalten, oder zumindest dass kein zentrales Konzept vergessen wird. Die Gesamtheit der Kommentare der Studierenden über die Beispiele kann ein Hinweis darauf sein, ob die Beispiele für ein Konzept ausreichend sind.

Auswahl

·Nur die Lehrperson kommentiert die Beispiele.

ODER

Die Studierenden kommentieren auch die Beispiele.

·Nur die Lehrperson benotet.

ODER

Auch Studierenden evaluieren die Beispieles.

clip_image005[1]Welche Kriterien zur Evaluation der Beispiele der Konzepte?

Die Validität eines Beispiels betrifft dessen Wahrhaftigkeit, es soll generell nicht erfunden sein, sondern in allen Aspekten real sein.

Die Pertinenz eines Beispiels betrifft die Richtigkeit der Verbindung zwischen Beispiel und Konzept.

clip_image007[1]Mit Moodle

Die Feedbacks werden als Kommentare in den Beispiel-Artikeln des Glossars geschrieben. Es ist auch möglich die Beispiele zu benoten.

Um die fertige Arbeit von der die noch vollendet werden muss (Konzepte die genug Beispiele haben vs. Konzepte die noch besser veranschaulicht werden müssen) kann man das Anfangsglossar als Zweitglossar bezeichnen, und von dort die „Fertigen“ Konzepte und Beispiele in ein Hauptglossar (in den Glossareinstellungen, Glossartyp: Hauptglossar) übernehmen.

Ein Eintrag im Glossar kommentieren

Um ein Kommentar zu einem Eintrag im Glossar anzulegen:

1.Auf der Kurs-Startseite auf den Namen des erstellten Glossars klicken.

2.Gehen Sie zu Eintrag den Sie kommentieren möchten (zum Beispiel mit Suchen oder mit dem alphabetischen Index).

3.Klicken Sie dann auf den Link Kommentare, und schreiben Sie ihren Kommentar-Feedback im Feld welches dann erscheint A

clip_image016

A Ein Eintrag im Glossar kommentieren

4.Klicken Sie danach auf den Link Kommentar speichern unter dem Textfeld und warten Sie bis das Kommentar gespeichert ist.

5.Um die Kommentare zu sehen, kann einfach auf das Link Kommentare unter jedem Artikel geklickt werden. Alle verfügbaren Kommentare werden angezeigt, sowie ein Feld zum gegebenenfalls Hinzufügen eines weiteren Kommentar.

Einen Eintrag im Glossar benoten

Um ein Eintrag im Glossar zu benoten:

1.Klicken Sie auf den Namen des Glossars.

2.Gehen Sie im Glossar zum Eintrag den Sie benoten möchten.

3.Wählen Sie die Note im Menu Werten…. rechts aus. Die Note wird sofort gespeichert. A

clip_image018

A Eintrag im Glossar benoten

Achtung: Damit das Menu Werten… erscheint, muss die Bewertung in den Einstellungen des Glossars aktiviert sein. Im Block Einstellungen auf Einstellungen bearbeiten klicken.

Dort im Abteil Bewertungen ein Summierungstyp (zum Beispiel Mittelwert) sowie eine Bewertungsskala auswählen. B

clip_image020

B Glossar Einstellungen um Bewertungen zu erlauben.

Im Menu Bewertungsskala kann eine vorher erstellte Skala oder ein Maximalwert der Bewertung gewählt werden (in unserem Beispiel 6). Nicht vergessen die Änderungen zu speichern.

Bemerkung: Sie können nur die Artikel der Studierenden benoten (nicht die Kommentare). Sie können diese Note jederzeit mit dem Menu ändern.

Ein Beitrag in den Hauptglossar exportieren

Sie könne auch mehr Glossare haben. Einer davon können Sie als Hauptglossar bezeichnen (in den Einstellungen: Glossartyp), dieser enthält die validierten Beiträge. Die weiteren Glossare können als Arbeitsdokumente benutzt werden. In diesem Fall, wenn ein Beitrag in einem Glossar fertig bearbeitet ist, können Sie diesen in den Hauptglossar exportieren.

Um ein Beitrag in den Hauptglossar zu übernehmen:

4.In dem Arbeitsglossar gehen Sie zum Beitrag welchen Sie in das Hauptglossar exportieren wollen.

5.Klicken Sie auf die Icon clip_image022um den Beitrag zum Haupglossar zu exportieren. F

clip_image024

F Glossar – Beitrag exportieren

6.Bestätigen Sie die Aktion indem Sie auf den Button Weiter klicken.

Etappe 4: Verbindung zwischen Konzepte

Jeder Studierende zeigt wie die für ihn am wichtigsten Konzepte verbunden sind. Er erklärt auch ein oder eigene Beispiele mit seinen eigenen Worte. Diese Etappe soll dazu beitragen, eine systemische Ansicht des Glossars zu erhalten.

clip_image025Mit Moodle

Es wird eine Aufgabe erstellt, damit jeder Studierende individuell seine systemische Ansicht des Glossars abgeben kann. Ein Evaluationskriterium ist die globale Ansicht des Glossars welche der Studierende darstellen kann oder nicht, das heisst besonders ob er die richtigen Konzepte als zentral anzeigt.

Eine Aufgabe anlegen

Um eine Aufgabe in Ihren Kurs anzulegen:

1.Bearbeiten einschalten.

2.Im gewünschten Themen- oder Wochenfeld, im Menu Aktivität anlegen…, wählen Sie Aufgabe/Online – Datei hochladen.

3.Geben Sie ein Name der Aufgabe ein. A

clip_image027

A Name, Beschreibung und Abgabetermin der Aufgabe

4.Im Feld Beschreibung geben Sie den Studierenden die Angaben zum Dokument welches diese erstellen müssen (Struktur, Inhalt, Länge, usw.) und die Evaluationskriterien.

5.Definieren Sie unter Abgabetermin, bis wann die Datei hochgeladen werden muss.

6.Bei Bewertung, wählen Sie die höchste Note oder die Bewertungsskala für die Aufgabe. B

clip_image029

B Bewertung und weitere Parameter der Aufgabe

7.Klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs.

Sobald die Aufgabe erstellt ist, können die Studierenden ihre Dokumente hochladen. Sie können dann die Arbeiten ansehen, evaluieren und kommentieren.

Abgegebene Aufgaben ansehen und evaluieren

Um die Aufgaben anzusehen und zu evaluieren:

1.Auf der Homepage des Kurses, Klicken Sie auf den Namen der von Ihnen erstellte Aufgabe.

2.Klicken Sie auf den Link x eingereichte Aufgabe(n) ansehen rechts. C

clip_image031

C Link um die abgegebenen Dokumente anzusehen

3.Die Kurs-Teilnehmerliste mit den abgegebenen Aufgaben und dessen Noten wird angezeigt. D

clip_image033

D Tabelle der abgegebenen Aufgaben und desen Noten

4.Klicken Sie auf den Name eines Dokuments um dies runterzuladen und zu lesen.

5.Klicken Sei in der Spalte Status (ziemlich rechts in der Tabelle) auf Bewertung/Aktualisieren des zu notierenden Dokuments.

6.Im Evaluationsformular, wählen Sie bei Bewertung die Note und schreiben Sie ein Feedback (Kommentar) für die Aufgabe. E

clip_image035

E Bewertung und Feedback einer Aufgabe

7.Klicken Sie auf den Button Änderung speichern.

8.Um eine Bewertung und/oder ein Feedback zu ändern, einfach auf den Link Aktualisieren klicken (erscheint anstatt Bewertung falls schon eine Bewertung gespeichert ist).

Bibliographie

Barth, B.-M. (1987). L’apprentissage de l’abstraction. Paris: Retz.

Barth, B.-M. (1993). Le savoir en construction. Paris: Retz.

Bemerkung : Bilder sind aus http://openclipart.org/

© 2013, Centre NTE / Universität Freiburg
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Schweiz Lizenz.